Klasse 3b

Klasse 3b


Ein toller Tag im Kaisergarten

Die Klasse 3b hatte großen Spaß beim spontanen Ausflug in den Kaisergarten. Bei bestem Wetter besuchten wir die Tiere und verbrachten Zeit auf dem Spielplatz.

Das Leben ist ein Wunschkonzert - Theaterbesuch der Klasse 3b

Am Donnerstag, den 30. Januar gingen wir ins Theater Oberhausen. Dort wartete im kleinen Rahmen eine Aufführung des Theaterstücks "Das Leben ist ein Wunschkonzert" auf uns. Vorbereitend hierzu besuchte uns Frau Weingarte vom Theater am Dienstag, den 28. Januar bei uns im Fuchsbau. Bereits dabei konnten wir kleine Einblicke erlangen, die uns neugierig machten. Nun wollten wir endlich das Theaterstück ansehen und erfahren, was es mit den Schnecken auf sich hat und was genau mit Anna passiert.

Doch eins nach dem anderen. Als Frau Weingarte uns besuchte, haben wir uns erstmal ein bisschen über Haustiere die wir haben oder haben möchten ausgetauscht und was wir tun müssen, dass es unseren Haustieren gut geht. Danach haben wir über Aufgaben zuhause gesprochen. Welche Aufgaben müssen im Haushalt gemacht werden und wie muss ich als Kind zuhause mithelfen. Dabei kamen ganz unterschiedliche Antworten.

Danach stellten wir die Tische in unserer Klasse an die Seite und stellten uns zu einem großen Kreis auf. Wir versuchten einen „Klatschkreis“ als Aufwärmung zu erzeugen, bei dem jemand einmal klatscht und der Nachbar fortlaufend im Uhrzeigersinn auch einmal klatscht, bis das Klatschen beim ersten Kind wieder angekommen ist. Dabei muss man genau beobachten, wer gerade klatscht und wann man selbst klatschten muss. Das war gar nicht so einfach, vor allem wenn zwei Klatscher gleichzeitig unterwegs waren. Anschließend hatten wir die Gelegenheit, erste Theatererfahrungen zu sammeln und zu erfahren, was Spontantheater bedeutet und wofür Requisiten im Theater wichtig sind. Dies konnten wir direkt an einer Flasche ausprobieren, indem jeder von uns spontan einen anderen Gegenstand daraus erschuf und dazu spontan handelte. Beispielsweise wurde aus der Flasche ein Handy zum Telefonieren und ein Ball zum Fußball spielen.

Zum Schluss sammelten wir noch alles, was wir über Schnecken wissen und wissen möchten. Dann war unsere gemeinsame Zeit mit Frau Weingarte zu Ende und wir blieben mit Fragezeichen und vor allem viel Neugier zurück. Denn wir wussten nur, es geht in dem Theaterstück um ein Mädchen, das ein Haustier haben möchte und dass Schnecken eine wichtige Rolle spielen werden, die offenbar im Chor sprechen?!

Bevor es ins Theater ging, haben wir zusammen in der Klasse gelesen, was die Schnecken im Chor sagen. Das hat die Neugier nur gesteigert! Außerdem haben wir in einem Miniheft zu dem Thema "Schnecken" im Sachunterricht gearbeitet. Dabei konnten wir viele interessante Informationen über ein Tier sammeln, das jeder schon einmal gesehen hat, aber dennoch viele unbekannte Geheimnisse für uns hatte. Zum Beispiel haben wir herausgefunden, das eine Schnecke zehntausende Zähne besitzt!!

Endlich durften wir uns das Theaterstück "Das Leben ist ein Wunschkonzert" ansehen. Die goldenen, glitzernden Schnecken haben unsere volle Begeisterung erhalten. Sie waren stets für Anna da und haben ihr geholfen. An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal ganz herzlich für das lustige und zugleich tiefgründige (und kritische) Theaterstück bedanken, das uns mit den tollen Kostümen und Requisiten beeindruckte. Wir nahmen viele Eindrücke mit zurück in die Schule und sprachen in verschiedenen Unterrichtsstunden über die Themen des Stücks. Zum Abschluss hatte jeder von uns eine Mini-Mappe, in der wir Informationen, Bilder und unsere eigenen Eindrücke festhielten.

Die Kulturstrolche der Klasse 3b danken dem Kultursekretariat NRW Gütersloh und dem NRWKS (Projektträger), dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (Förderer) und der Stadt Münster (Ideengeber).


Besuch der Ludwiggalerie Oberhausen

Am Dienstag, den 31.10.2022, besuchten wir die Ausstellung von Michael Ende in der Ludwiggalerie in Oberhausen. Dort wartete eine spannende Führung auf uns.

Als erstes ging es mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Ludwiggalerie. Dort angekommen, stärkten wir uns mit einem kleinen Frühstückes in der Sonne und spielten auf dem Spielplatz. Im Anschluss startete dann endlich die Führung. Wir gingen leise in die Ausstellung und sahen direkt einige beeindruckende Bilder zu Michael Endes Buch „Die unendliche Geschichte“. Dort erfuhren wir zunächst wichtige Informationen über Michael Ende. Danach sahen wir uns ein Marionetten Standbild aus der unendlichen Geschichte genauer an. Wir lernten zum einen die

dargestellten Figuren kennen, also z. B. wie sie heißen, welche Eigenschaften sie haben und zum anderen erfuhren wir auch spannende Sachen über die Marionetten selbst, also aus welchen Materialien die Figuren sind und wie sie "gesteuert“ werden von den Marionettenspielern.

Anschließend gingen wir eine Etage nach oben zu der Ausstellung von Jim Knopf. Hier schauten wir uns ebenfalls als erstes ein Marionetten Standbild mit den Bewohnern von Lummerland an. Danach gingen wir durch die Ausstellung der vielen Bilder zu den Abenteuern von Jim Kopf, Lukas und Emma und suchten uns unsere Lieblingsbilder aus. Unsere Favoriten malten wir in unser selbst gebasteltes Leporello. Zum Schluss stellten wir uns gegenseitige unsere Werke vor und suchten uns einen passenden Titel für unser kleines „Leporello-Büchlein“ aus, den wir vorne drauf schrieben. Dann ging es auch schon wieder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zurück zur Schule. Dort durften wird in den Geschichten von Michael Ende weiter stöbern und weitere Bilder entwerfen.

Es war ein wunderschöner Tag mit tollen neuen Eindrücken, vor allem die unbekannten Marionetten haben die Kinder sehr beeindruckt.


Die Kulturstrolche der Klasse 2b danken dem Kultursekretariat NRW Gütersloh und dem NRWKS (Projektträger), dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (Förderer) und der Stadt Münster (Ideengeber).

In der Osterhasen-Malerwerkstatt

Am letzten Schultag vor den Ferien wurde unsere Klasse zur Oster-Werkstatt. Wir färbten Ostereier und bastelten Osterkörbchen.

Das Flechten der Körbchen war ganz schön schwierig. Umso stolzer waren die Kinder am Ende mit ihren fertigen Körbchen und den bunten Eiern.

Sogar ein Plüschhase hat den Weg in die Klasse gefunden.

Respekt wer`s sauber hält

Am 20.03.2023 sammelten wir, ausgerüstet mit Warnwesten, Handschuhen, Greifzangen und Müllbeuteln in drei Gruppen Müll rund um unsere Schule. Neben Papier-und Plastikmüll, sehr vielen Zigarettenkippen und Blechdosen, fanden wir sogar ein Unterhemd und einen Einkaufswagen. Insgesamt füllten wir in zwei Stunden drei Müllsäcke. Das war ganz schön viel Müll.

Schneespaß auf dem Schulhof

Die Klasse 1b durfte am Mittwoch, den 08.03. eine deutlich längere Pause machen, als üblich.

Dicke weiße Flocken schwebten am Fenster vorbei und das war natürlich viel spannender als der Matheunterricht.

Alle Kinder waren ganz aufgeregt und konnten es kaum abwarten nach draußen zu gehen.

Und so wurde ganz spontan eine 30 Minütige Pause eingelegt.

Die Kinder hatten so den Schulhof ganz allein für sich und konnten Schneemännchen bauen, Schneebälle werfen und Schneeengel machen.

Ein seltener Spaß, denn so oft gibt es hier ja keinen Schnee und wenn er dann auch noch liegen bleibt, muss man das ausnutzen.

Karneval im Fuchsbau

Am Freitag, den 17.02. feierten die Füchse der Klasse 1b zum ersten Mal Karneval in der Rolandschule.

Gestartet wurde mit einem gemeinsamen Frühstück, damit alle gestärkt in den Partymodus wechseln konnten. Die Kinder kamen in tollen Kostümen zur Schule und auch das Klassentier, unser Fritz, war verkleidet. Beim Stopp-Tanz, der Reise nach Jerusalem, Luftballon- und Zeitungstanz hatten alle großen Spaß. Bei der gemeinsamen Feier mit allen Kindern auf dem Schulhof wurde weiter gefeiert und getanzt. Neben dem Ententanz, dem Fliegerlied und dem Pinguintanz waren die Kids auch bei Macarena mit Begeisterung dabei.

Wir bleiben flexibel

In unserer Klasse darf man sich seinen Arbeitsplatz frei wählen. Ob im Sitzkreis, auf dem Teppich, in den Lernnischen oder auf dem Flur. Die kleinen Füchse können sich frei bewegen. Bedingung ist natürlich, dass auch gelernt und gearbeitet wird.

Nun gibt es etwas Neues in der Schule und der Klasse. Flexible Laptoptische, mit denen man auf dem Boden, auf der Treppe oder an anderen Orten der Schule sitzen und dennoch am Tisch arbeiten kann.

Theaterbesuch

Am 27.01. besuchten wir das Theaterstück "Pünktchen und Anton" im Theater Oberhausen. Ein toller Ausflug, den die kleinen Füchse super gemeistert haben. Auch am Montag erzählten alle noch begeistert vom Theaterbesuch.

Obstsalat - einkaufen, zubereiten, essen

In der zweiten Schulwoche des neuen Jahres stand für die Kinder der Klasse 1b besonderer Deutsch- und Sachunterricht an. 

Im Unterricht wurden Einkaufszettel geschrieben, um am nächsten Morgen einkaufen zu gehen. So schrieben die Kinder viele Obstsorten auf. 

Am Dienstag ging es dann in Kleingruppen in die Supermärkte, wo die Einkaufszettel gelesen und abgearbeitet wurden. 

Am Mittwoch durften die Kinder das gekaufte Obst dann waschen, schneiden und in Schalen füllen. 

Anschließend wurde aus dem Obstbuffet dann für jedes Kind ein individueller Obstsalat. 

Am Freitag schrieben die Kinder dann ein kleines Rezept zu ihren Salaten. 

Ausflug ins Schloss Oberhausen

Am Dienstag, den 15.11. besuchte die Klasse 1b die Ludwiggalerie im Schloss Oberhausen.

Hier wird die Ausstellung "Ottfried Preußler" gezeigt.

Bereits vor dem Besuch wurden die Kinder gut vorbereitet, denn in der Klassen wurden die Bücher "Der Räuber Hotzenplotz", "Die kleine Hexe" und "Der kleine Wassermann" vorgelesen.

Im Museum konnten die Kinder viele Bilder aus den Büchern bestaunen und selbst zu Künstlern werden. 

Sie zeichneten Bilder der kleinen hexe und des Raben Abraxas und stellten kleine Gespenster her.   

Projektwoche "Rolands bunte Heimat"

Vom 12.09. bis 16.09. fand unsere Projektwoche statt.

Wir gestalteten die Schule bunt und beschäftigten uns mit dem Thema Vielfalt.

Hierzu haben wir das Buch "Elmar" gelesen und gemerkt, dass es gut ist, dass jeder anders ist.


Auf dem Schulfest haben wir das Lied "Ottokar hat Segelohren" gesungen. In dem Lied geht es darum, dass es egal ist, wie jemand aussieht, dass es nur darauf ankommt, was in ihm steckt.

Am Dienstag, den 13.09. waren wir im Kaisergarten und haben unser Patentier, die Waschbärin Tammy, besucht.

Das hat großen Spaß gemacht. 

Erster Schultag bei den Füchsen

Am Donnerstag, den 11.08. kamen die neuen Erstklässler zum ersten mal in die Rolandschule.

23 Füchse besuchen jetzt die Klasse 1b.

Bereits am ersten Schultag lernten die Kinder schon das "F" kennen.

Ein toller Tag mit vielen aufgeregten Kindern und Lehrern.


Share by: