Klasse 1b

Zahnarztbesuch in der Klasse 1b

In dieser Woche hatte die Klasse 1b Besuch vom Zahnarzt. Gemeinsam mit der Zahnarzthelferin haben die Kinder gelernt, wie man die Zähne richtig putzt. Doch bevor es ans Zähneputzen ging, wurde zuerst über gesunde und ungesunde Lebensmittel gesprochen.

Die Kinder erfuhren, dass Wasser, Milch, Obst und Gemüse gut für die Zähne sind. Süßigkeiten darf man auch essen – aber nur in kleinen Mengen. Die Faustregel lautet: zwei Hände voll Obst und Gemüse, eine Hand voll Süßes am Tag.

Dann war es Zeit zum Putzen. Alle Kinder hatten ihre eigenen Zahnbürsten von zu Hause mitgebracht. Gemeinsam wurde geübt, wie man gründlich und richtig putzt, damit kein Zahn vergessen wird.

Zum Schluss gab es noch eine Fluoridierung – das ist ein besonderer Schutz für die Zähne. Manche Kinder fanden das angenehm, andere nicht so sehr, aber alle haben gut mitgemacht.

Jetzt weiß die Klasse 1b genau, wie sie ihre Zähne stark und gesund halten kann!

Ein toller Tag im Irrland mit der Klasse 1b

Am Dienstag war ein ganz besonderer Tag: Die ganze Schule ist gemeinsam ins Irrland gefahren – auch wir, die Klasse 1b! Schon die Busfahrt war spannend, auch wenn sie ganz schön lange gedauert hat. Aber wir haben uns sehr gefreut, als wir endlich angekommen sind.

Zuerst haben wir mit allen Schülerinnen und Schülern und dem ganzen Schulteam ein großes Gruppenfoto gemacht. Danach haben wir uns einen ruhigen Platz zum Frühstücken gesucht und uns ordentlich gestärkt.

Dann ging es los: Wir sind zu den vielen Rutschen gelaufen. Es gab große, kleine und schnelle Rutschen – und wir hatten riesigen Spaß dabei!

Zum Mittagessen gab es für alle leckere Pommes. Danach sind wir noch ein Stück weitergelaufen und haben uns ein Eis gegönnt – das war super erfrischend bei dem warmen Wetter.


Ein ganz besonderes Highlight war das Partyflugzeug mit der Rutsche. Im Flugzeug war es dunkel, an den Wänden leuchteten bunte Lichter, und es lief Musik. Das war richtig cool! Danach waren wir noch auf der Hüpfburg und haben uns nochmal so richtig ausgepowert.

Leider mussten wir dann schon wieder gehen. Viele von uns wären gerne noch länger geblieben. Auf der Rückfahrt haben ein paar Kinder im Bus geschlafen, aber die meisten waren noch wach und haben sich unterhalten.

Es war ein rundum gelungener Tag, den wir so schnell nicht vergessen werden!

Honigernte

Am Mittwoch, den 25.06.2025 konnten wir erleben, wie Honig geerntet wird. 

Herr Bektas hat uns die Bienenwaben gezeigt. 

Bevor der Honig in die Schleuder kam, durften wir sogar zuschauen, wie eine Honigwabe vorbereitet wurde. Die dünne Wachsschicht auf der Wabe wurde vorsichtig abgekratzt. 

Danach kam die Wabe in die Honigschleuder. Beim Drehen wurde der Honig aus den Waben geschleudert. Das war richtig aufregend – plötzlich kam der flüssige Honig aus der Schleuder!


Zum Schluss durften wir den Honig auch probieren. Manche fanden ihn richtig lecker, andere waren vom Geschmack überrascht.


Der Besuch war sehr spannend und wir haben viel Neues erfahren. Jetzt wissen wir: Honig kommt nicht einfach nur aus dem Glas – dahinter steckt ganz schön viel Arbeit von den Bienen!

Sportfest

Am Montag, den 26.6.2025 fand das Spiel- und Sportfest statt. Wir haben fleißig mitgemacht und hatten einen Riesenspaß.

Besuch bei unserem Patentier

Am 02.06.2025 machte die Klasse 1b einen Ausflug in den Kaisergarten in Oberhausen. Der Höhepunkt des Tages war der Besuch ihres Patentiers – ein Damhirsch.


Schon am Eingang waren die Kinder aufgeregt. 

Die Leiterin der NaturErlebnisSchule (NES) Verena Nagenborg empfang uns und brachte uns zu den Damhirschen. Dort durften sie die Tiere sogar füttern. Mit speziellem Tierfutter lockten die Kinder die Hirsche an den Zaun. Die Tiere waren vorsichtig, aber neugierig. 


Anschließend durften die Kinder unter Aufsicht das Gehege betreten. Alle waren gespannt und verhielten sich ganz leise, um die Tiere nicht zu erschrecken. Doch kaum waren sie drinnen, liefen die Damhirsche erschrocken davon und versteckten sich im hinteren Teil des Geheges. Auch wenn die Kinder etwas enttäuscht waren, dass sie den Tieren nicht näherkommen konnten, verstanden sie schnell, dass die Hirsche eben wilde Tiere sind und ihre Ruhe brauchen. Anschließend durften die Kinder die Tiere wieder am Zaun füttern und dort war das Damhirsch nicht mehr scheu.


Es war ein gelungener Ausflug mit vielen neuen Eindrücken. Die Klasse war stolz darauf, ein Patentier zu haben und mehr über dessen Leben und Verhalten erfahren zu haben. Am Ende des Tages waren sich alle einig: Der Besuch im Kaisergarten war ein tolles Erlebnis!

Futter für unsere Bienen

Am Freitag haben die Klassen 1a und 1b Futter für unsere Bienen gepflanzt. In kleinen bunten Töpfchen hängen nun rund um unseren Zaun bienenfreundliche Blumen.

Es sieht einfach wunderschön frühlingshaft aus.

So können die 5 neuen Bienenvölker in der kommenden Woche einziehen und finden auch sofort genug Nahrung um uns dann mit leckerem Honig zu versorgen.

Ein toller Tag im Kaisergarten

Die Klasse 1b hatte großen Spaß beim spontanen Ausflug in den Kaisergarten. Bei bestem Wetter besuchten wir die Tiere und verbrachten Zeit auf dem Spielplatz.

Aktion „Respekt, wer es sauber hält“ – Wir waren dabei!

Mit vollem Einsatz nahmen wir an der Aktion „Respekt, wer's sauber hält“ teil und machten uns daran, unseren Schulhof und die Straßen rund um die Schule vom Müll zu befreien.

Wir waren schockiert darüber, wie viele Menschen ihren Müll einfach achtlos in die Büsche werfen, auch bei uns auf dem Schulhof. Wir fanden beispielsweise volle Hundkot-Beutel und zwei volle Windeln.

Diese Aktion war nicht nur ein Schritt in Richtung einer sauberen Umwelt, sondern auch ein wertvoller Impuls für alle Beteiligten, um mehr Bewusstsein für den Schutz unserer Natur zu schaffen.

Ausflug ins Theater Oberhausen

Am 10.03.2025 haben wir uns das Theaterstück "Swimmy" im Theater Oberhausen angeschaut. Es hat den Kindern besonders gut gefallen und sie haben begeistert teilgenommen. Die Kinder betrachteten fasziniert die projizierten Bilder und die Lichter.

Zum Abschluss haben wir ein Gruppenfoto mit den Tänzern gemacht.

MINT-Woche - Thema "Luft"

Vom 05.03-07.03.25 fanden unsere ersten MINT-Projekttage zum Thema "Luft" statt. 

Zuerst konnten wir an verschiedenen Stationen ausprobieren, was man mit Luft so alles machen kann. Es wurden kleine Bälle vorsichtig entlang einer Linie gepustet. Außerdem haben wir Luft im Wasser sichtbar gemacht.

Anschließend haben wir die Forscherschritte, die bei einem Versuch benötigt werden, kennengelernt. Damit konnten wir zu richtigen Forschern werden.

Für unseren ersten Versuch haben die Kinder ein zerknülltes Blatt in einen Becher gelegt und sollten diesen vollständig kopfüber unter Wasser stellen. Dazu haben wir Vermutungen aufgestellt. Einige Kinder vermuteten, dass das Papier trocken bleibt. Andere vermuteten, dass das Papier nass wird.

Also probierten wir es selbst aus. Erstaunt stellten die Kinder fest, dass das Blatt trocken bleibt. Als Erklärung haben wir in unser Forscherheft aufgeschrieben, dass die Luft unter Wasser im Glas bleibt und nicht heraus kann.

Am Freitag haben wir mit einer Tee-Rakete gestartet. Dazu hat Frau Ebbert einen Teebeutel angezündet. Als der Beutel beinahe vollständig verbrannt ist, ist er nach oben geflogen. Die Kinder haben diesen Versuch begeistert beobachtet. Wir stellten fest, dass warme Luft nach oben steigt und den Teebeutel mitreißt.

Anschließend sind wir auf den Schulhof gegangen. Dort sind die Kinder mit einem Blatt Papier vor dem Körper schnell gerannt. Dabei haben sie herausgefunden, dass das Papier am Körper bleibt. Danach sind die Kinder mit Regenschirmen gerannt. Wir haben erkannt, dass Luft auch bremsen kann.

Zum Abschluss haben wir kleine Segelboote gebastelt. Dazu haben wir ein Segel bemalt und ausgeschnitten. Es wurde auf einen Zahnstocher aufgespießt und in einen Schwamm gesteckt. Unsere Boote haben wir direkt ausprobiert. Sie wurden ins Wasser gelegt und durch das Pusten in das Segel sind die Boote losgefahren. Das hat uns viel Spaß gemacht, sodass einige Kinder ihre Boote auch Zuhause fahren lassen wollten.

Karnevalsfeier

Am Freitag, den 28.02. feierten wir zum ersten Mal Karneval in der Schule. Es gab viel Musik und viel zu Naschen.

Schulbücherei

Am 14. Februar 2025 haben wir zum ersten Mal die Schulbücherei besucht. Uns wurde die Geschichte "Henri der Bücherdieb" von Emily MacKenzie vorgelesen. Anschließend haben wir zwischen den Büchern nach Lesezeichen gesucht und uns diese Bücher genauer angeschaut. Wir haben erfahren, dass es verschiedene Bücherarten gibt.

Anschließend durften sich alle Kinder ein Buch ausleihen und wir haben sie uns neugierig angeschaut und gelesen.

Ausflug in den Kaisergarten

Am 10.12.2024 sind wir mit dem Bus zum Kaisergarten gefahren. Dort haben wir uns die Tiere angeschaut. Wir haben uns besonders auf die Zwergziege, die unser Patentier ist, gefreut.

Wir durften in das Gehege gehen und die Tiere selbst streicheln.

Flammende Begeisterung im Religionsunterricht

Im Religionsunterricht haben die Kinder der Klassen 1a und 1b Gebete und Wünsche an Gott geschrieben.

Damit diese auch im Himmel ankommen, haben sie die Zettel auf dem Schulhof in einer Feuerschale verbrannt, damit sie als Rauch in den Himmel steigen.

Internationaler Tag der Kinderrechte

Am Mittwoch, den 20.11.2024 fand der Internationale Tag der Kinderrechte 2024 unter dem Motto „Du gehörst dazu“ statt.

Dazu haben wir uns die Kinderrechte angeschaut. Dabei haben wir bemerkt, dass nicht alle Kinder nach diesen Rechten leben können/dürfen.

Wir waren uns einig, dass alle Kinder dazugehören! Zusammen haben die Kinder ein Herz aus ihren selbständig gestalteten Handabdrücken geformt.

Vorlesetag

Am Freitag, den 15.11., war der Bundesweite Vorlesetag. Dazu begaben sich die Kinder auf ein Abenteuer mit dem Pinguin Ponti Pento. Das Buch von Axel Scheffler handelt von einem Pinguin, der aus dem Zoo herausschleicht. Er macht eine gefährliche Reise an den Südpol, um sein wahres Zuhause zu finden. Auf dem Weg findet Ponti Pento neue Freunde, die ihm helfen an sein Ziel zu kommen. Die Kinder folgten gespannt der Geschichte.

Abschließend überlegten sich die Kinder ein eigenes Abenteuer für ihren Pinguin und hielten es in Form eines Bildes fest.

Laternen basteln

Am Donnerstag, den 31.10.2024 bastelte die Klasse 1a ihre ersten Laternen.

Natürlich einen Pinguin.

Die Kinder bastelten mit Hilfe von Eltern ihre sehr niedlichen Laternen.

Ein toller Tag mit einem wirklich schönen Ergebnis.