Keine Langeweile
Unsere Sinne
Im Sachunterricht beschäftigten wir uns mit dem Thema „Unsere Sinne“.
Unseren Geschmackssinn testeten wir mit süß-sauren Gummiwürmern. Mit geschlossenen Augen probierten wir sie. Den Zucker konnten wir mit unserem Tastsinn erfühlen.
Anschließend überprüften wir in Partnerarbeit unseren Tastsinn. Ein Kind gab dem Partnerkind ein Teil in die Hand. Dieses musste dann erfühlen, welchen Gegenstand es in der Hand hat. und
Frau Winbeck testete unseren Geruchssinn, in dem sie uns an Essig und Shampoo (Pfirsichduft) mit geschlossenen Augen riechen ließ. Essig haben einige Kinder erkannt, aber den Pfirsichduft nicht. Für manche Kinder roch es z. B. nach Blumen, Rose, Zitrone, Orange, Drachenfrucht. Frau Winbeck verriet uns noch nicht den Duft. Am nächsten Tag brachte sie uns Weingummi mit Pfirsichgeschmack mit. Daran sollten wir auch riechen. Nur ein Kind erkannte den Pfirsichduft. Das war ein schwieriges „Riech-Experiment“.
Wir schauten uns zu dem Thema Sinne auch ein Video an: Der Sinne-Check. Auch im Deutschunterricht befassten wir uns mit dem Thema. Bei den Schlangensätzen mussten wir die einzelnen Wörter erkennen und richtig aufschreiben. Passend zu den einzelnen Sinnen haben wir auch kleine Plakate in der Klasse hängen. Die Unterscheidung zwischen Sinnesorgane (Nase, Zunge, Ohren, Haut, Auge) und Sinne (Geruchssinn, Geschmackssinn, Hörsinn, Tastsinn, Sehsinn) ist ganz schön schwierig. Die Fühlboxen gefielen uns sehr gut.
Sinne ist ein spannendes Thema ;-).
Kooperation
Herr Derin von der Südapotheke besorgte für uns Osterbecher, die wir schön bemalten. Die allerschönsten Becher hängen als Osterdekoration jetzt im Schaufenster. Nach der Osterzeit bekommen wir die Becher zurück. Einen zusätzlichen Becher durften wir uns schon mitnehmen, damit wir Ostern auch einen haben. Der „Osterhase“ füllte ihn vorher noch.
Vielen Dank!
Elfchen
Im Deutschunterricht lernten wir Elfchen kennen. Zur Übung bekamen wir differenzierte Blätter, die wir uns aussuchen durften. Zum Thema Frühling sammelten wir gemeinsam passende Wörter.Wir schrieben eigene Elfchen und in einer Schreibkonferenz überlegten wir gemeinsam: Was ist schon gut an meinem Elfchen? Wie kann ich es noch verbessern?
Unsere Elfchen schrieben wir anschließend auf ein Schmuckblatt.
Klassenzimmertheater
Ein Highlight vor den Osterferien war das Klassenzimmertheater. Die beiden Schauspieler Anna Heithausen und Dominik Poch spielten das Stück „Cool bleiben – fair streiten“. Sie erarbeiteten gemeinsam mit den Kindern einheitliche Verhaltensregeln zum fairen und respektvollen Umgang miteinander und Strategien zur gewaltfreien Lösung von Konflikten. Die Kindern halfen den beiden Darstellenden als „Streitexpert:innen“ Lösungsansätze für ihre verschiedenen Streitsituationen zu finden.
Eine Schülerin schrieb dazu:
Das Theaterstück
Anna und Dominik sind reingekommen und haben sich gestritten. Sie sind zu uns gekommen, weil sie fragen wollten, ob wir ihnen helfen können. Sie streiten nämlich sehr oft. Am Ende haben wir das Lied „Cool bleiben – fair streiten“ gesungen.
Mir hat gefallen, dass sie Geheimagenten gespielt haben.
Das Stück hat allen sehr gut gefallen und die Kinder hatten gute Ideen, wie man einen Streit verhindern oder schlichten kann. In der Praxis fällt es jedoch manchmal schwer sich an die Streitregeln zu halten.
Wir wünschen allen eine schöne Ferien und frohe Ostern.
Ausflug in den Kaisergarten
Unser spontaner Ausflug in den Kaisergarten war ein voller Erfolg. Das Wetter war einfach toll und wir haben die Zeit auf dem Spielplatz in vollen Zügen genossen. Die Kinder hatten so viel Spaß, dass wir leider nicht mehr dazu gekommen sind, die Tiere zu besuchen. Es war trotzdem ein wunderschöner Tag voller Freude und Sonnenschein!
Kinderrechte sind wichtig
Am Tag der Kinderrechte haben wir uns mit unseren Rechten beschäftigt und sind uns sicher: Du gehörst dazu!
Laternen basteln
Am Donnerstag, den 31.10.2024 bastelte die Klasse 4b ihre letzten Laternen in der Grundschule.
Angelehnt an das Thema im Sachunterricht "Sterne und Planeten".
Die Kinder bastelten mit viel Kreativität sehr schöne Weltraum-Laternen.
Ein toller Tag mit einem wirklich schönen Ergebnis.
MINT Projektwoche: Parkettieren
Auch in der 3. Klasse wartete in der Karnevalswoche die Projektwoche auf uns. Dieses Mal thematisierten wir die "Parkettierung". Hierzu mussten wir zunächst einmal gemeinsam herausfinden, was dieser Begriff bedeutet. Nachdem wir recherchierten und Beispiele über unsere IPads gefunden hatten, konnten wir Merkmale einer Parkettierung festlegen.
Gemeinsam wurden nun Muster entdeckt und / oder fortgeführt. Auch ein Kunstprojekt wurde durchgeführt bei dem wir ein Tier über eine DIN A3 Seite parkettieren durften. Gar nicht mal so einfach, ein lückenloses und regelmäßig wiederkehrendes Muster zu gestalten. Am Ende waren wir sehr zufrieden und glücklich mit unseren Ergebnissen.
Auch außerhalb des Schulgebäudes konnten wir im Laufe der Woche auf die Suche nach Parkettierungen gehen und waren erstaunt, wo wir sie überall finden. Auf dem Schulhof oder um das Schulgebäude herum fanden wir etliche Beispiele. Highlight der Woche war unsere Gestaltung des Schulhofs. Mit Straßenkreide hatten wir den Auftrag unseren Schulhof in Kleingruppen zu parkettieren. Am Ende wartete noch ein Parkettierungs-Puzzle auf uns, was uns alles abverlangte. Die Woche hat uns großen Spaß bereitet und war eine schöne Ablenkung zum "normalen" Schulalltag
Im nächsten Jahr wartet dann das MINT Thema "Strom" auf uns. Wir sind gespannt.
Das Leben ist ein Wunschkonzert - Theaterbesuch der Klasse 3b
Am Mittwoch, den 24. Januar gingen wir ins Theater Oberhausen. Dort wartete im kleinen Rahmen eine Aufführung des Theaterstücks "Das Leben ist ein Wunschkonzert" auf uns. Hierzu besuchten wir bereits wenige Wochen vorher eine Probe und konnten dort bereits kleine Einblicke erlangen, die uns neugierig machten. Nun wollten wir (endlich) das ganze Theaterstück ansehen und erfahren, was es mit den drei Schnecken auf sich hat und was genau mit Anna passiert...und was genau hat es mit dem Pizzaboten auf sich?
Bevor es zum (zweiten Mal also) ins Theater ging, konnten wir in einem Miniheft zu dem Thema bereits Vorinformationen sammeln und bearbeiteten im Sachunterricht das Thema "Schnecken". Hier konnten wir so viele Infos erfahren über ein Tier, das bestimmt jeder schon mal gesehen hat, aber dennoch so viele unbekannte Geheimnisse für uns hatte. Wusstet ihr zum Beispiel das eine Schnecke zehntausende Zähne besitzt?! ;-)
Am Mittwoch ging es dann los ins Theater. Vor der eigentlichen Aufführung wartete bereits das erste Highlight auf uns. Wir gingen gemeinsam in einen kleinen Proberaum. Dort durften wir erste Theatererfahrungen sammeln und lernen was ein Spontantheater ist und dies anhand eines Buches auch selbst ausprobieren. Hier sollte jeder spontan handeln und aus dem Buch einen anderen Gegenstand erfinden und dazu spontan handeln. Danach ging es in Kleingruppen an das Theaterstück. Dort durften wir tatsächlich einige Passagen aus dem Theaterstück selbst sprechen und in die verschiedensten Rollen schlüpfen. Das fanden wir sehr spannend und interessant.
Im Anschlus daran schauten wir uns nun das Theaterstück "Das Leben ist ein Wunschkonzert" an. An dieser Stelle nochmal vielen lieben Dank für solch ein schönes, lustiges und zugleich spannendes und (kritisches) Theaterstück mit ganz tollen Kostümen und Requisiten. Wir nahmen so viele Eindrücke mit in die Schule und besprachen dort nochmal in verschiedenen Unterrichtsstunden über die verschiedenen Themen, die in diesem Stück vorkamen. Am Ende hatte jeder von uns eine Minimappe zu dem Theaterstück erstellt. Dort waren Infos, Bilder und eigene Eindrücke beschrieben.
Die Kulturstrolche der Klasse 3 b danken dem Kultursekretariat NRW Gütersloh und dem NRWKS (Projektträger), dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (Förderer) und der Stadt Münster (Ideengeber).
Kartoffelfest in Klasse 3
Am Mittwoch feierten die Klassen 3a und 3b ein kartoffelfest.
Seit mehreren Wochen hatten die Kinder sich im Sachunterricht mit dem Thema "Kartoffeln" beschäftigt, viel über die Herkunft, den Anbau und die Kartoffel gelernt.
Nun wurden 20kg Kartoffel verarbeitet.
Die Mädchen und Jungen schälten, rieben, schnitten und stampften die Kartoffeln.
Es gab Kartoffelsalat, Pellkartoffeln, Kartoffelpüree und Kartoffelwaffeln.
Kartoffeln sind einfach lecker.
Besuch unseres Patentieres Moritz
Am Dienstag, den 19. September fuhren wir in den Kaisergarten und besuchten unser Patentier Moritz. Moritz ist ein Stachelschwein und ziemlich cool. Vorher konnten wir uns in einer Doppelstunde an unseren I-Pads über die Tiere informieren. So sammelten wir wichtige Infos zum Thema Nahrung, Lebenswelt und die Eigenschaften von Stachelschweinen. Am Kaisergarten selbst startete unsere Führung mit einer weiteren Info-Runde. Dann ging es zu Moritz. Wir durften ihm und seinem Kumpel füttern und er kam uns ziemlich nah. Wir hätten nie gedacht, dass ein Stachelschwein zum Kuscheln aussehen kann. Ein besonderes Highlight wartete nach der Fütterung auf uns. Drei verschiedene Stachelarten eines Stachelschweins wurden uns gezeigt und wir durften sie vorsichtig (in der Klasse) herumgeben. Dabei stellten wir fest, dass besonders der Verteidigungsstachel sehr spitz ist. Wir danken dem Team des Tiergeheges Kaisergarten für eine sehr tolle und beeindruckende Führung.
Zum Schluss ging es noch auf den Spielplatz. Hier konnten wir klettern, rutschen, hangeln, ... ein schöner Abschluss eines sehr schönen Tages.
Tagesausflug ins Irrland
Am Freitag, den 02.06. warteten bereits 5 große Gelenkbusse auf die Kinder und Mitarbeiter der Rolandschule.
Mit der ganzen Schule ging es ab ins Irrland nach Kevelaer.
Das Wetter war noch durchwachsen, aber im Laufe des Tages wurde es wärmer, so dass die Kinder auch die Wasserrutschen und -spielplätze nutzen konnten.
Aber auch ohne Wasser gab es genug zu entdecken und zum Spielen. Hüpfberge, Tretkarts, Teppichrutschen, Heuballen, Streichelzoo und vieles mehr. Mittags konnten sich alle bei Pommes und Getränken stärken. Um 16 Uhr fuhren die Busse wieder ab. Um 17.30 Uhr kamen alle glücklich, aber müde gespielt an der Schule an.
Respekt wer`s sauber hält
Am 24.03.2023 sammelten wir, ausgerüstet mit Warnwesten, Handschuhen, Greifzangen und Müllbeuteln auf dem Weg von unserer Schule bis zum Spielplatz an der Mülheimer/Danziger Straße. Neben Papier-und Plastikmüll, sehr vielen Zigarettenkippen und Blechdosen, fanden wir sogar einen Koffer, Metallkurbeln und einen Holzreifen und Plexiglas. Es lagen auch ganz viele Glasflaschen in den Gebüschen. Insgesamt füllten wir in zwei Stunden drei Müllsäcke und einen Einkaufswagen voll.
Das war ganz schön viel Müll.