Eine ungewöhnliche Woche
Im November und Dezember nahmen wir und zwei weitere Klassen an dem Kunstprojekt „Ruhr Kunst bewegt“ der Ludwiggalerie teil. Über diese Projektarbeit entstand ein kurzer Film. Am Montag, den 24.03.2025 kam Frau Bendorf-Depenbrock (Ludwiggalerie) zu uns in die Klasse und wir schauten uns gemeinsam den Film an.
Der Film ist sehr schön. Bei den lustigen Geräuschen mussten wir lachen.
Zum Abschluss bekamen wir noch einen Block, einen Bleistift und einen Sticker von „Ruhr Kunst bewegt“.
Vielen Dank. Es hat uns großen Spaß gemacht bei dem Projekt mitzumachen.
Am Donnerstag stand spontan ein Ausflug zum Kaisergarten auf unserem Programm. Bevor wir zum Tiergehege gingen, spielten wir lange und ausgiebig auf dem Spielplatz am Schloss. Über zwei Stunden spielten wir friedlich miteinander.
Bei den Tieren gab es schon Nachwuchs. Besonders die kleinen Lämmer gefielen uns. Sie sind so niedlich. Bei herrlichem Sonnenschein ließen sich auch die Ziesel blicken. Die neuen Otter sind richtig süß ;-). Sie ließen sich gerne von uns bestaunen. Die Marmorfüchse hingegen lagen leider im Gebüsch und wir konnten sie nicht so gut sehen. Dafür sind unsere Patentiere, die Schildkröten, wieder wach. Vor den Sommerferien fahren wir noch einmal zum Kaisergarten und dann besuchen wir die Schildkröten. Vielleicht dürfen wir sie dann auch füttern.
Respekt, wer´s sauber hält
Wie im letzten Schuljahr nahmen wir wieder an der Müllsammelaktion „Respekt, wer´s sauber hält“ teil.
Ausgerüstet mit Warnwesten, Handschuhen, Greifzangen und Müllbeuteln sammelten wir am 18.03.2025 bei herrlichem Sonnenschein auf der Straßburger Straße (von der Ecke Rolandstraße bis zur Eckstraße) Müll ein. Wir sammelten erneut sehr viele Zigarettenkippen, Papier- und Plastikmüll, Glas- und Plastikflaschen und einige Kronkorken. Es waren sogar zwei plattgedrückte Pfandflaschen dabei.
Am Ende hatten wir einen vollen Müllsack.
Wir wunderten uns:
- So viel Müll auf so einem kurzen Straßenabschnitt!
- Warum rauchen so viele Leute, obwohl Rauchen tödlich sein kann?
- Warum werfen so viele Leute den Müll einfach auf die Straße?
Wir hatten wieder viel Spaß beim Müllsammeln und finden es toll, etwas für die Umwelt zu tun.
Hier einige Impressionen:
Bevor wir zum Müllsammeln gingen, berichtete uns Tjark von seiner Teilnahme am Gladbecker 24 Stunden Schwimmen (2025).
Er ist 102 Bahnen (2550m) geschwommen. Hut ab, vor dieser tollen Leistung.
Stolz zeigte er uns seine Goldmedaille und seine Urkunde.
Herzlichen Glückwunsch, Tjark!
Kulturstrolche im Kino
Am Donnerstag, den 27.02.2025 gingen wir zum Kino. Dort erwarteten uns Petra und Sebastian.
Im Kinosaal setzen wir uns in vier Reihen. Wir durften sogar in den „Bildwerfer-Raum“ (Vorführraum). Da der Raum so klein ist, gingen wir reihenweise mit Sebastian dorthin. Die anderen Kinder blieben im Kinosaal. Petra verriet uns dort viele spannende Dinge und Geheimnisse:
- zwei Brüder haben in Paris den Film erfunden
- Lautsprecher hängen im ganzen Saal, auch hinter der Leinwand, sie sorgen für den
guten Ton
- früher war die Leinwand ein weißes Leinentuch, heute ist sie aus Kunststoff
- in der Leinwand sind viele kleine Löcher (wegen der Lautsprecher)
- jede Leinwand ist ein Unikat
- die 1. Filmvorführung fand in einer Art Zirkuszelt statt
- der 1. Film hieß: Der Zug, der in einen Bahnhof fährt
- die Zuschauer bekamen Angst, weil sie dachten, der Zug überfährt sie
- sie liefen aus dem Zelt und versteckten sich
- die 1. Trickfilmfigur war Micky Maus
- der 1. Sciencefiction-Film hieß: Reise zum Mond
- der 1. Horrorfilm handelte von einem Vampir
- die Lampe, die den Film anstrahlt ist so hell wie ca. 6000 Taschenlampen zusammen
- mit den Vorhängen wird die Größe der Leinwand verändert
- 1 Sekunde Film besteht aus 24 Fotos
Sebastian zeigte uns den „Bildwerfer-Raum“ und erklärte:
- der Projektor bringt den Film auf die Leinwand
- früher war der Film auf einer großen Rolle
wir durften so einen alten Filmstreifen in die Hand nehmen und uns genau anschauen
- heute ist der Film auf einer CD
Das war ganz schön aufregend, denn normalerweise darf man dort nicht hinein.
Im letzten Jahr schrieb Paddington seiner Tante Lucy und uns von seiner Weltreise aus Großbritannien, Indonesien, Nepal, Kambodscha, Brasilien, Venezuela, Jordanien, El Salvador, Bangladesch, von Madagaskar, aus der Mongolei und aus dem Sudan eine Postkarte. Nun begleiteten wir Paddington nach Peru. Bevor der Film „Paddington in Peru“ begann, bekamen wir noch ein Getränk und Popcorn und wir riefen ganz laut: „ 3 – 2 – 1 Film ab!“
Paddington, der aus Peru stammt, reist gemeinsam mit seiner britischen Familie in seine alte Heimat. Dort möchte er seine Tante Lucy besuchen, die in einem Seniorenheim für Bären lebt. Als sie in dem Seniorenheim ankommen, ist Tante Lucy aber verschwunden. Paddington macht sich im Amazonas-Regenwaldgebiet mit seinen Freunden auf die Suche nach ihr.
Der Film war sehr spannend (manchmal zu spannend) und toll.
In der Schule unterhielten wir uns über den Zusammenhalt in einer Familie, Freundschaften und Höflichkeiten.
Paddington ist ein sehr höflicher Bär. Wir ordneten ihm Eigenschaften zu. Außerdem besprachen wir Tante Lucys Ratschläge, z. B. „Wenn du nach dem Guten im Menschen suchst, findest du es auch.“ Wir dachten an eine Person, die wir nicht so mögen und überlegten uns etwas, was diese Person gut kann. Den meisten Kindern fiel etwas Gutes zu ihrer Person ein. Anschließend bekamen die Kinder, die es wollten, eine warme Dusche. Etwas Nettes über sich zu hören, vermittelte allen Kindern ein sehr gutes Gefühl. Paddington hatte auch noch Tipps zum Thema Umgangsformen für uns.
Von Petra lernten wir, dass 1 Sekunde Film aus 24 Fotos besteht. Wir bastelten uns ein Daumenkino. So konnten wir sehen, wie ein kleiner „Film“ entsteht.
Wir haben natürlich auch wieder unser Kulturstrolcheheft ausgefüllt.
Die Kulturstrolche der Klasse 2a danken dem Kultursekretariat NRW Gütersloh und dem NRWKS (Projektträger), dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (Förderer) und der Stadt Münster (Ideengeber).
MINT-Projektwoche „Wasser“
Am Mittwoch, den 05.03.2025 begann unsere Projektwoche „Wasser“ nach dem Aschermittwochsgottesdienst. Wir starteten sofort mit einem Versuch.
Frau Winbeck stellte uns zwei mit Wasser gefüllte Messbecher in die Mitte des Sitzkreises. Darin legten wir jeweils eine Tomate. Eine Tomate schwamm und eine sank. Nach vielen Vermutungen meinte ein Kind: „Da, wo die Tomate schwimmt, ist das Wasser stärker.“ Nach einigen Tipps kamen wir dann darauf, dass das „stärkere“ Wasser Salzwasser ist. In einem kleinen Video konnten wir sehen, dass man im Toten Meer ohne Schwimmbewegungen auf dem Wasser liegen und dabei noch in einer Zeitung lesen kann. Toll!
An der Tafel sammelten wir, was uns zum Thema „Wasser“ einfiel. Das war ganz schön viel.
Bei einem weiteren Versuch stellte Frau Winbeck eine weiße Tulpe in ungefärbtes, eine in rotgefärbtes und eine in blaugefärbtes Wasser. Am Ende des Schultages hatte sich eine Tulpe leicht rosa verfärbt. Am nächsten Morgen war sie sehr schön gefärbt. Leider hat der Versuch mit dem blaugefärbten Wasser nicht so gut funktioniert. Am dritten Tag waren die Spitzen der Blütenblätter ein bisschen blau eingefärbt.
Am Donnerstag besprachen wir, dass Wasser in verschiedenen Formen vorkommt. Wasser kann flüssig (z. B. aus dem Wasserhahn), fest (z. B. Eis) oder gasförmig (z. B. Wasserdampf) sein. Auch dazu gab es einen Versuch.
Wasser wurde erhitzt, Wasserdampf bildete sich und stieg nach oben. An einem kühleren Topfdeckel wurde aus dem gasförmigen Wasserdampf wieder flüssiges Wasser, denn dort bildeten sich kleine Wassertropfen. Der Wasserdampf kondensierte.
Im Forscherraum probierten wir aus, welche Gegenstände schwimmen und welche sinken. Wie richtige Forscher stellten wir erst Vermutungen auf und überprüften sie anschließend. Bei vielen Dingen vermuteten wir schon richtig, aber Vermutungen dürfen sich ja auch als nichtzutreffend erweisen. Anschließend schrieben wir unsere Beobachtungen und unsere Erklärungen auf.
Zurück in der Klasse bastelten wir Seerosen und setzten sie auf das Wasser. Nach einiger Zeit öffneten sich unsere Seerosen.
Am Freitag lasen wir unsere Beobachtungen vom Vortag vor und überlegten gemeinsam, warum einige Gegenstände schwimmen und andere sinken. Mit verschiedenen Holz-, Wachs-, Stein-, Styroporwürfeln überprüften wir die Schwimmfähigkeiten. Bei einem Holzwürfel stimmte unsere Vermutung nicht. Wir beschäftigten uns mit dem Unterschied Gegenstände und Materialien. Meistens schwimmen Gegenstände aus Holz und aus Metall sinken die meisten Gegenstände. Eine Knetkugel sank auch sofort. Anschließend bekamen wir eine Knetkugel. Wir sollten versuchen, die Knete so zu formen, dass sie schwimmt. Ein Kind hat es geschafft. In dem Film „Warum schwimmen Schiffe?“ wurde uns gut erklärt, warum ein Schiff aus Stahl schwimmen kann. Bei den verschiedenen Holzarten kam es auf die Dichte an. Frau Winbeck nahm zur Erklärung zwei Papiertücher. Ein Tuch zerknüllte sie ganz leicht und aus dem anderen formte sie eine kleine zusammengepresste Kugel.
Beim nächsten Experiment ging es darum Wassertemperaturen zu fühlen. In einer Schüssel war sehr warmes Wasser, in einer kaltes und in der mittleren Schüssel war lauwarmes Wasser. Zunächst hielt ein Junge eine Hand in das sehr warme Wasser und die andere Hand in das kalte Wasser. Wir zählten gemeinsam bis 60. Anschließend hielt der Junge beide Hände in das lauwarme Wasser. Was er fühlte? Probiert es selbst einmal aus ;).
Das letzte Experiment forderte unseren Hörsinn. Frau Winbeck spielte uns einige Wassergeräusche vor und wir mussten sie erkennen. Bis auf das Geräusch, bei dem eine Spülmaschine zu hören war, erkannten wir alle Geräusche. Klasse Leistung!
Zum Abschluss der Woche erhielten wir ein Forscherdiplom und passend zum Thema ein Wassereis. Nanouk musste natürlich auch wieder vom Eis naschen.
Die Projektwoche “Wasser“ fanden alle Kinder super und sehr gut.
Ereignisreiche Woche vom 24. – 28.02.2025
Am Dienstag kam Frau Nagenborg von der NaturErlebnisSchule zu uns in die Klasse und brachte uns die Patenurkunde von unserem Patentier Fiffy vorbei. Am 11.12.2024 besuchten wir schon Fiffy und hatten eine Führung, da unsere damaligen Patentiere, die Schildkröten, schon schliefen. Vor den Sommerferien besuchen wir dann die Schildkröten.
Ebenfalls am Dienstag begannen wir im Sachunterricht mit dem Thema „Unsere Sinne“. Dazu gibt es nach Abschluss der Unterrichtsreihe einen eigenen HP-Beitrag.
Am Mittwoch halfen uns die SchülerInnen vom Heinrich-Heine-Gymnasium zum 1. Mal während der Lernzeit. In diesem Halbjahr werden sie uns mittwochs in der Lernzeit begleiten und anschließend verschiedene Aktionen mit uns durchführen. Darauf freuen wir uns schon.
Am Donnerstag (Altweiber) waren wir als Kulturstrolche unterwegs und strolchten durch die Lichtburg. Danach schauten wir uns den Film „Paddington in Peru“ an. Auch dazu gibt es nach der Projektwoche einen eigenen HP-Beitrag. Als wir aus dem Kino kamen, zogen Karnevalsfußgruppen auf dem Weg zum Rathaus an uns vorbei. So bekamen wir schon einen Vorgeschmack auf unsere Karnevalsfeier am nächsten Tag.
Am Freitag startete unsere Karnevalsfeier mit Musik und einem dreifach kräftigem HELAU, HELAU, HELAU !!!
Mit Stopptanz und der Kostümvorstellung begann unsere Feier. Anschließend mussten wir uns erst einmal stärken. Es gab Berliner, Weingummi, Chips, Bonbons, Schokolade, Plätzchen, Weintrauben, Wassermelone, Gurkenscheiben und Apfelschorle. Während einige Kinder vor der Tür warteten, versteckte Alia mitgebrachte Bonbons in der Klasse. Anschließend mussten die wartenden Kinder die Bonbons suchen.
Da wir im letzten Jahr so viel Spaß an dem Spiel „Toilettenpapiermumie“ hatten, durfte dieses Spiel natürlich nicht fehlen. In Gruppen wickelten wir um die Wette. Die anschließende Toilettenpapierschlacht war wieder lustig und auch Frau Winbeck wurde wieder von allen Kindern mit Toilettenpapier beworfen. Während des Spiels kamen Frau Hommel und Herr Weyer in die Klasse und warfen Kamelle.
Während der verlängerten Musik-Hofpause feierten und tanzten wir fleißig weiter. Zum Abschluss der Pause zogen wir mit einer Polonaise und lauten Helau-Rufen über den Schulhof und die Straßburger Straße zurück ins Schulgebäude und in unsere Klasse.
Nun mussten wir uns erneut stärken. Wir spielten noch „Reise nach Jerusalem“ und „Ente und Gans“. Gemeinsam räumten wir schnell auf. Die Zeit verging wieder viel zu schnell.
Nach dem Aschermittwochsgottesdienst finden die jährlichen MINT-Projekttage statt. Wir beschäftigen uns in diesem Schuljahr mit dem Thema „Wasser“. Bestimmt gibt es wieder spannende Experimente. Darauf freuen wir uns schon.
Unsere Woche vom 17. – 21.02.2025
Wir haben Malaufgaben kennengelernt. Es hat uns Spaß gemacht. Mit Wasserfarben haben wir Clowns gemalt. Im Theater haben wir den Zauberer von Oz gesehen. Viele Kinder haben die Fußgängerführerscheinprüfung bestanden.
Eine aufregende Woche
Der Zauberer von Oz
Letzte Woche las uns Frau Winbeck das Buch „Der Zauberer von Oz“ vor. Wir malten dazu verschiedene Bilder, z. B. die Vogelscheuche, Dorothy, den Blechmann, den Löwen und den Zauberer von Oz.
Am Montag sahen wir uns dann im Theater die Aufführung „Der Zauberer von Oz“ an. Die Figuren sahen ganz anders aus als im Buch und in unserer Vorstellung. Das war aber gar nicht schlimm.
Die Aufführung begann sehr lustig. Über die „tanzende“ Wäsche an der Wäscheleine haben wir viel gelacht.
Viele Szenen waren cool und gefielen uns sehr:
- das Tanzen, besonders das Tanzen des Blechmannes
- fliegende schwarze Hexe
- der Wirbelsturm und der Nebel
- die schön geschminkte Vogelscheuche
- das lustige Aussehen des Zauberers
- der feige und der mutige Löwe
- die Ketten, die der Zauberer von Oz am Ende verteilte
- die heruntergefallene Unterhose
- das Mohnblumenfeld
In der Schule haben wir auch dazu noch Bilder gemalt.
Praktische Fußgängerführerscheinprüfung
Genau wie bei den Erwachsenen, wenn sie einen Führerschein machen, besteht auch die die Fußgängerführerscheinprüfung aus einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung. Letzte Woche hatten wir unsere schriftliche Prüfung und am Mittwoch, den 19.02.2025 fand die praktische Prüfung statt. Wir waren alle sehr aufgeregt. Schaffen wir das? Finden wir den Weg?
In der Klasse erklärte uns Melanie von der Polizei noch einmal genau wie die Prüfung abläuft. Anschließend bekamen wir Warnwesten mit einer Nummer und stellten uns an der Rolandstraße auf. Dann ging es endlich los. Einzeln marschierten wir los. An den Ecken, an denen wir abbiegen oder die Straße überqueren mussten, und an den Ampeln standen die vielen Helfer (Eltern und Großeltern). Sie schauten genau, ob wir uns richtig verhielten. Nach und nach kamen wir glücklich und heil wieder an der Schule an. Während die ersten Kinder noch auf die anderen warteten, spielten sie vor der Schule am Fahrradparkplatz.
Nach der Auswertung kam Melanie zu uns in die Klasse und überreichte den Kindern, die die Prüfung bestanden haben, die Führerscheine. Stolz schauten wir sie uns genau an und langsam legte sich unsere Aufregung.
Für die Helfer gab es noch einen kräftigen Applaus, denn ohne die Hilfe der Erwachsenen kann so eine Prüfung nicht stattfinden.
VIELEN DANK!
Fußgängertraining
Am 13.02.2025 stand das letzte Fußgängertraining vor der Fußgängerführerscheinprüfung auf unserem Tagesplan. Wir waren alle ziemlich aufgeregt. Zunächst kam Herr Schöneberger (Polizeihauptkommisar) in unsere Klasse und wir wiederholten noch einmal, wie wir uns im Straßenverkehr verhalten müssen. Er erklärte uns auch, dass das weiße Licht hinten am Auto bedeutet: Das Auto fährt oder will rückwärtsfahren. Danach „löcherten“ wir ihn mit unseren Fragen:
„Warum hast du eine Pistole?“ Die Pistole gehört zur Ausrüstung.
„Was ist in dem kleinen Täschchen ?“ Patronen
„Ist man wirklich tot, wenn du schießt?
„Was ist das da am Gürtel?“ Pfefferspray
„Was hast du in deiner Hosentasche?“ Handy/Portemonnaie
„Was ist das für ein Aufnäher?“ NRW-Wappen
„Warum steht auf den Anziehsachen POLIZEI?“ Damit wir erkannt werden.
Geduldig beantwortete Herr Schöneberger alle Fragen.
Anschließend gingen wir die Prüfungsstrecke bei leichtem Schneefall ab. Herr Schöneberger achtete besonders darauf, dass wir beim Rechts-links-rechts-schauen auch unseren Kopf richtig mitbewegten. An Toreinfahrten und beim Überqueren von Straßen (ohne und mit Ampelanlage) übten wir sehr fleißig.
Zwischendurch wärmten wir uns mit einigen Übungen (z. B. stampfen, hüpfen, mit den Armen hoch über dem Kopf winken) auf. Das war lustig.
Viele Kinder meisterten die Aufgabe schon ganz gut, aber einige Kinder müssen bis Mittwoch noch etwas üben.
Klasse 2000
Am 06.02.2025 war es wieder so weit. Frau Stahl und KLARO besuchten uns.
Unser Thema hieß Entspannen mit KLARO.
Zum Aufwärmen und zur Demonstration sollten wir auf unsere ausgestreckten Arme ein Federmäppchen legen. Das hört sich leicht an, aber nach kurzer Zeit fingen unsere Arme an zu „wackeln“ bzw. zittern. Unsere Muskeln mussten sich anstrengen.
Frau Stahl hat uns KAROS Wohlfühlwaage mitgebracht. Wir sollten Situationen nennen, die für uns anstrengend sind, z. B. Treppe steigen, Sport, früh aufstehen, zu lange im Bett liegen, weinen, Rucksack tragen. Da nach einer Anstrengung auch eine Entspannung folgen soll, nannten wir auch noch Situationen, in denen wir entspannen können, z. B. Musik hören, auf der Couch liegen und vorgelesen bekommen, spielen, fernsehen, mit dem Fahrrad fahren, in die Natur zu gehen. Frau Stahl schenkte uns eine kleine KLARO-Kugel. Auch damit können wir uns entspannen, da wir mit ihr massieren können. Wir übten dies gleich in der Klasse. Erst probierten wir den Massageball bei uns aus und anschließend massierten wir bei einer Entspannungsmusik unseren Partner. Nach einigen Minuten wechselten wir. Das war eine tolle, entspannte Stunde.
Swimmy
Am 13.01.2025 waren wir das erste Mal als Kulturstrolche unterwegs. Wir haben uns im Theater Oberhausen die Aufführung „Swimmy“ angesehen. Das war ganz toll.
Uns gefiel, dass wir
- gemeinsam einen Fisch bilden durften
- bei der Aufführung mitmachen durften
- Fische nehmen und anschließend suchten durften
- in die „Qualle“ durften
- Fische sein durften
- als Fisch durch den „Ozean“ schwimmen durften
- eine Muschel fanden
- mit den Schauspielern tanzen durften
- ein Gruppenfoto machen durften
Am nächsten Tag kam Frau Weingarte, die Theaterpädagogin zu uns in die Schule. Wir trafen uns mit ihr in der Turnhalle. Nach der Begrüßung erzählten wir ihr, was uns an der Aufführung am besten gefiel. Anschließend gingen wir langsam und schneller durch die Halle. Später bildeten wir vier Gruppen. In den einzelnen Gruppen überlegten wir uns einen Meeresbewohner und bewegten uns entsprechend. Die anderen Gruppen mussten erraten, welches Tier dargestellt wurde, z. B. Krebs, Aal. Alle Kinder gemeinsam bewegten sich wie ein Fischschwarm. Das war ganz schön schwierig. Wir mussten genau aufpassen, wann und wie sich der erste Fisch bewegte.
Zum Abschluss trafen wir uns im Sitzkreis. Wir stellten uns vor, dass wir einen Fisch in unserer Hand hielten und gaben ihn an unseren Nachbarn weiter.
Der Workshop gefiel uns auch sehr gut. Zwischendurch bewegen wir uns in der Klasse auch wie verschiedene Meeresbewohner. Der Krebsgang gefällt uns am besten.
In der Klasse füllten wir unser Kulturstrolche-Heft aus und erhielten von Frau Winbeck den Theatersticker.
Da uns die besonderen bunten Fische (mit Koffer, Brille, Lupe,…) so gut gefielen,
bekamen wir ein Suchbild dazu und durften unseren Fisch, den wir suchten mussten, malen.
Wir haben im Unterricht auch über Freundschaft, Zusammenhalt und gegenseitige Hilfe gesprochen. Auch „Kleine“ können „GROßE“ sein.
Als Gemeinschaftswerk haben wir mit unseren Handabdrücken einen großen Fisch gestaltet. Mit gemalten und gebastelten Meerestieren gestalteten wir unseren Klassenraum als Aquarium. Da fühlen wir uns jetzt wohl wie ein Fisch im Wasser ;-).
Passend dazu erreichte ein Mitschüler bei dem Schwimmfest der Alt-Oberhausener Grundschulen den 6. Platz von 30 Teilnehmern.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Fazit:
Wir haben gelernt, dass Helfen, Zusammenhalt und Freundschaft sehr wichtig sind.
Als Kulturstrolche unterwegs zu sein ist ganz toll. Wir freuen uns schon auf die nächste Aktion.
Die Kulturstrolche der Klasse 2a danken dem Kultursekretariat NRW Gütersloh und dem NRWKS (Projektträger), dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (Förderer) und der Stadt Münster (Ideengeber).
Letzte Schulwoche im Jahr 2024
Wir haben Weihnachtsgeschenke für die Eltern gebastelt und Schneemänner. Die Schneemänner mussten wir anschließend genau beschreiben, z. B. Mein Schneemann hat...... , Seine Nase ist……, Er hat einen ……..Schal.. Daraus machten wir später ein Rätsel. Ein Kind las seine Beschreibung vor und die anderen Kinder mussten den beschriebenen Schneemann finden. Die meisten Schneemänner wurden sofort beim ersten Versuch erkannt.
Der letzte Schultag begann mit einem adventlichen Gottesdienst in der Klosterkirche Zu Unserer Lieben Frau. Auf dem Schulhof gab es danach ein Weihnachtssingen. Dabei trugen wir erst das Gedicht Die drei Spatzen vor und dann sangen wir es in der Fassung von Junge Dichter und Denker. In der Klasse frühstückten wir und anschließend spielten wir mit unseren mitgebrachten Spielen. Dabei hatten wir viel Spaß. Frau Winbeck hatte noch zwei Überraschungen für uns. 1. Herr Winbeck war wieder unser Waffelbäcker ;-) und 2. Jedes Kind erhielt ein Buch als Geschenk.
Während wir unsere Waffeln aßen (Mmmmhhh, lecker!), las uns Frau Winbeck die letzten beiden Kapitel unseres spannenden Adventskrimis vor. Danach war das passende Plakat vollständig.
Die Zeit verging viel zu schnell. Wir hätten gerne noch weitergespielt. Das heben wir uns jetzt für das nächste Jahr auf ;-D.
Wir wünschen allen schöne Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2025.
Außergewöhnliche Wochen Teil 6
Am Montag, den 09.12.2024 trafen wir uns mit Angela, Sarah und Tatjana wieder in der Ludwiggalerie.
Ausnahmsweise durften wir bei einem Spiel im Museum einmal laut sein. Wir bewegten uns wie Tiere und machten die entsprechenden Geräusche dazu. Das Löwenbrüllen war sehr laut. Zum Glück waren wir alleine in der Ludwiggalerie ;-).
Anschließend überlegten wir, wo unsere Phantasiegeschöpfe leben. Wir teilten uns in drei Gruppen auf: Waldgeschöpfe, Wasserwesen und afrikanische Geschöpfe. Dann begann unsere Arbeit. Wir studierten in den einzelnen Gruppen eine Choreographie ein, die wir zum Schluss den beiden anderen Gruppen präsentierten. Damit die schönen, bunten Masken besser zur Geltung kamen, zogen wir uns für die Aufführung weiße Regenponchos über. So konnte unsere bunte Kleidung nicht von unseren tollen Masken ablenken. Die Aufführungen gefielen uns sehr gut und wir bekamen viel Applaus.
Patentier Fiffy
Am Mittwoch, den 11.12.2024 fuhren wir zum Tiergehege Kaisergarten und besuchten unser Patentier Pony Fiffy.
Es war cool, dass wir Fiffi und Miezi führen durften. Auch das Säubern der Pony-Anlage machte großen Spaß. Wir fanden es nicht ekelig, die Pferdeäpfel zusammenzuharken und in einer Schubkarre zu sammeln. Die Pferdeäpfel schütteten wir anschließend auf den Misthaufen. Pony Mary wurde nicht geführt und lief frei im Gehege herum. Sie kam immer zu uns und wollte gestreichelt werden. Das war toll.
Die Führung war richtig super! Vielen Dank!
Nach der Führung schauten wir uns auch die anderen Tiere noch an. Die Ziegen und Schafe gefielen uns am besten, weil sie sich streicheln ließen. Bei den Meerschweinchen sah es richtig weihnachtlich aus. Ein Goldschakal war richtig neugierig. Erst kam er zu uns und setzte sich direkt vor uns an die Scheibe. Als wir weitergingen, begleitete er uns bis zum Ende seines Geheges.
Die neuen Holztiere fanden wir auch super. Alle wollten einmal darauf sitzen. Also organisierten wir eine Reihe und wechselten uns ab. Das hat prima geklappt.
Am Ausgang entdeckten wir eine Spendenbox. Da uns der Besuch so gut gefallen hat, spendeten wir auch für das Tiergehege.
In der Schule überlegten wir uns einen kurzen Text zu unserem Patentier.
Außergewöhnliche Wochen Teil 5
Am Montag, den 02.12.2024 begann für uns in der Klasse die Adventszeit. Jeden Morgen liest uns Frau Winbeck jetzt eine Geschichte aus „Till und die Tannenbaum-Detektive“ vor. Passend zu der Geschichte darf dann ein Kind ein Puzzleteil ausschneiden und auf das passende Poster kleben. Außerdem bekommt dieses Kind noch ein Experiment.
Die letzte Postkarte von Paddington las uns Frau Winbeck auch noch vor. Paddington ist wieder in London. Schade, dass er seine Weltreise schon beendet hat.
Nach dem Unterricht (nach unserem Kunstprojekt) fand die Sozialaktion „Ein Teil mehr“ der Rolandschule statt. Zwei Kinder aus jeder Klasse standen gemeinsam mit einigen LehrerInnen und OGS-MitarbeiterInnen vor Lebensmittelgeschäften und baten die Leute darum, ein Teil mehr zu kaufen. Mit diesen Spenden unterstützten wir den Verein "Solidarität im Ruhrgebiet", der sich in der Obdachlosenhilfe engagiert. Da haben wir natürlich gerne mitgemacht und geholfen. Unser Einkaufswagen war sehr voll.
Um 10:00 Uhr trafen wir uns mit Angela, Sarah und Tatjana wieder im artclub auf der Elsässer Straße.
Wir begannen mit einer Phantasiereise. Erst sollten wir uns Kälte vorstellen und dann wurde es von den Zehen bis zum Kopf immer wärmer. Danach stellten wir uns verschiedene Farben vor.
Anschließend verzierten wir unsere Masken mit verschiedenen Materialien. Das hat uns sehr gefallen. Unsere Masken sind ganz toll geworden. Nächste Woche werden wir noch einmal zur Ludwiggalerie fahren und dort unsere Masken präsentieren. Darauf freuen wir uns schon.
Am Donnerstag trugen einige Kinder das Gedicht „Der Bratapfel“ vor. Anschließend hörten wir das Gedicht als Rap von „Junge Dichter und Denker“. Das gefiel uns sehr.
Am Freitag, den 06.12.2024 kam der Nikolaus. Leider haben wir ihn verpasst, denn wir waren beim Schwimmen. Er hat uns an der Tafel einen Gruß hinterlassen. Außerdem brachte er uns einen großen Stutenkerl, den wir in der Frühstückspause essen durften. Mmmmmhhh, lecker!
Von Frau Winbeck bekamen wir zwei Fotocollagen mit Bildern von Nanouk z. B. in Brüssel, im Flugzeug und mit verschiedenen afrikanischen Tieren. Nanouk erlebte in den Herbstferien sehr viel.
Grölen in Höhlen
Highlight der außergewöhnlichen Woche Teil 4
Am Freitag, den 29.11.2024 um 18:00 Uhr war es endlich soweit. Die Übernachtungsparty zur Kinderradionacht begann.
Vor der Eingangstür warteten wir schon ungeduldig, dass sich unsere „Übernachtungs-Höhle“ öffnete. In der Fledermaushöhle bauten wir unser Nachtlager aus Matratzen, Isomatten, Schlafsäcken, Bettzeug und Kuscheltieren auf. Danach spielten wir bis zum Abendessen.
In der Mensa wurden wir mit einem Lava-Cocktail begrüßt. Anschließend gab es Pizza Margherita, Paprikastreifen, Gurke, Tomaten und Baguette.
Nach dem Essen hörten wir Radio, spielten, tanzten, bastelten, rätselten und tobten.
Wir konnten zum Beispiel Maulwürfe basteln, einen Höhlenausweis ausstellen, Fossilienabdrücke aus Salzteig gestalten, Gesellschaftsspiele und Möhren ziehen (wie Schiffe versenken) spielen, Kreuzworträtsel lösen. Als Snacks gab es Hamstervorräte (Rosinen, Erd- und Haselnüsse), fossile Schnecken (aus Lakritz), fossile Pizzaschnecken, Regenwürmer (Weingummiwürmer) und Edelsteine (Bonbons). Frisches Quellwasser (Mineralwasser) und Apfelschorle durften auch nicht fehlen.
Bis nach Mitternacht ging unsere Party. Langsam wurden einige Kinder müde und verkrochen sich in ihren Schlafsack. Um 0:30 Uhr lagen alle Kinder in ihren Betten.
Um 07:00 Uhr wurden wir geweckt. Wir putzten unsere Zähne, zogen uns um und packten unsere Sachen zusammen. Anschließend räumten wir unsere Klasse wieder ein und um 08:00 Uhr gab es Frühstück. Das Buffet bestand aus Brötchen, Margarine, Marmelade, Nuss-Nougat Creme, Wurst, Käse, Tomaten, Gurken, Pizzaschnecken, Milch, Kakao und Mineralwasser.
Um 09:00 Uhr wurden wir müde, aber glücklich abgeholt. Das war eine tolle Übernachtung und wir freuen uns schon auf die nächste Kinderradionacht ;-)
Vielen Dank an die fleißigen Helfer!
Außergewöhnliche Wochen Teil 4
Am Montag, den 25.11.2024 gingen wir wieder zur Elsässer Straße in den artclub.
Wir begannen mit dem „Statuen-Spiel“. Die Hälfte der Klasse bildete gemeinsam eine Statue. Gruppe 1 bildete einen Donut. Anschließend schauten sich die Kinder der 2. Gruppe die Statue genau an und bildeten sie nach. Das war ganz schön schwierig, denn wir mussten genau schauen, wie die Kinder z. B. stehen oder hocken. Danach wurde getauscht und Gruppe 2 dachte sich etwas aus und Gruppe 1 musste es nachbilden.
Anschließend arbeiteten wir an unseren Masken. Zunächst sollten wir mit einem Edding den Umriss, die Augen und den Mund nachzeichnen. Dann prickelten wir die Augen, den Mund und die Maske aus. Das war für die meisten Kinder anstrengend. Da nicht alle Kinder fertig wurden, nahmen wir die Masken mit in die Schule und prickelt dort weiter.
Die ausgeprickelten Teile waren zusammen auch schon ein Kunstwerk.
Der Apfel
In den letzten Wochen haben wir uns im Unterricht (SU, D, Mu, Ku) mit dem Thema Der Apfel beschäftigt.
Wir haben uns die Äpfel genau angesehen. So konnten wir anschließend die einzelnen Teile eines Apfels benennen. Einen Stationsbetrieb zum Apfel hatten wir auch aufgebaut. Selbstständig daran zu arbeiten hat uns sehr gefallen.
Das Gedicht In meinem kleinen Apfel mussten wir auswendig lernen und vortragen. Die meisten Kinder haben dies gut geschafft. Dieses Gedicht haben wir auch gesungen. Das Bewegungslied Ich stelle meine Leiter an einen Apfelbaum kannten einige Kinder schon aus dem Kindergarten.
Von „Die Sendung mit der Maus“ gibt es ein Video Apfelplantage – Sommer, Wie werden Blüten zu kleinen Äpfeln. Das haben wir uns angesehen. Passend dazu haben wir einen Legekreis Der Apfelbaum in den verschiedenen Jahreszeiten.
Gemeinsam haben wir ein Apfel-Lapbook gestaltet. Dort beschäftigten wir uns u.a. mit folgenden Themen: So sieht mein Apfel aus, So fühlt sich mein Apfel an, So riecht mein Apfel, So hört es sich an, wenn ich hineinbeiße, So schmeckt mein Apfel, Diese Tiere fressen Äpfel, Das können wir aus Äpfeln machen, Bestandteile des Apfels, So mag ich Äpfel am liebsten, Das Apfeljahr.
In der Frühstückspause gab es für uns häufig Äpfel, die Frau Winbeck viertelte. Mmmmhhhh, lecker!
In der OGS-Zeit bastelten wir mit Frau Winbeck an einem Nachmittag Äpfel aus Tonpapier und klebten anschließend eine Raupe (Hexentreppe) auf.
Außergewöhnliche Wochen Teil 3
Am Montag, den 18.11.2024 fuhren wir nicht zur Ludwiggalerie, sondern gingen zur Elsässer Straße in den artclub.
Angela, Sahra und Tatjana erwarteten uns dort. Wir gingen erst „normal“ durch den Raum. Dabei sollten wir uns nicht berühren. Dies war Stufe 2. Bei Stufe 1 liefen wir ganz langsam und bei Stufe 3 ganz schnell. Beim nächsten Spiel gingen wir ebenfalls durch den Raum und sollten uns dabei merken, wo welche Personen gehen. Bei Stopp blieben wir stehen und schlossen die Augen. Angela nannte dann eine Person, auf die wir zeigen sollten. Das Spiel hat uns gut gefallen.
Von unseren Phantasiegeschöpfen sollten wir uns unser Lieblingsgeschöpf aussuchen und den Kopf mit einem Stift auf Pappe übertragen. Anschließend malten wir den Kopf mit Acrylfarbe an. Daraus basteln wir später eine Maske für uns.
Auf ein großes Stück Wellpappe durften wir mit Stiften zeichnen. Die angespitzten Stifte durchstachen die dünne Wellpappe wie eine Prickelnadel. Zum Schluss hatten wir viele kleine „ausgeprickelte“ Stücke.
Wir durften auch auf unsere Malunterlagen mit Buntstiften malen. So entstand ein großes Gemälde.
Am Dienstag, den 19.11.2024 besuchten uns KLARO und Frau Stahl wieder. Der Weg der Nahrung war unser Thema. Der Weg der Nahrung beginnt im Mund. Dort zerkleinern wir mit unseren Zähnen das Essen. Wenn wir schlucken, kommt das Essen in die Speiseröhre. Die Muskeln schieben es dann in den Magen. Der Magen knetet das Essen durch. Im Dünndarm zerlegen die Verdauungssäfte das Essen in ganz kleine Teilchen. Dies sind die Nährstoffe, die unser Körper benötigt. Was der Körper nicht braucht, kommt in den Dickdarm. Der Dickdarm holt das Wasser aus dem Essensbrei und schiebt den Rest hinaus.
Damit wir uns gut den Weg der Nahrung merken können, bekamen wir ein Haftfolienpuzzle. Wir klebten erst die Organe auf und danach die Beschriftungen. Zum Abschluss der Stunde spielten wir noch das Verdauungsspiel. Dazu legte Frau Stahl fünf Stationsplakate auf den Boden (Mund, Speiseröhre, Magen, Dünndarm und Dickdarm).
Jeweils ein Kind stellte sich rechts bzw. links neben ein Plakat. Dies war die „Verdauungsstraße“. Die anderen Kinder stellten sich vor das 1. Plakat (Mund). Sie waren die Lebensmittel.
Auf dem ersten Plakat klopften die Kinder den „Lebensmitteln“ leicht mit der Handkante auf den Rücken und sagten: „Der Mund zerkleinert dich und macht dich mit Speichel nass.“
Auf dem zweiten Plakat schoben die Kinder die „Lebensmittel“ leicht in Richtung Magen und sagten: „Die Speiseröhre schiebt dich in den Magen.“
Auf dem dritten Plakat kneteten die Kinder die „Lebensmittel“ leicht am Rücken und sagten: „Der Magen knetet dich durch.“
Auf dem vierten Plakat zupften die Kinder den „Lebensmitteln“ mit den Fingern leicht am Rücken und sagten: „Der Dünndarm holt alle Nährstoffe aus dir heraus.“
Auf dem fünften Plakat strichen die Kinder den „Lebensmitteln“ mit beiden Händen über den Rücken und schoben es aus der Verdauungsstraße hinaus und sagten: „Der Dickdarm holt das Wasser aus dir heraus und schiebt dich nach draußen.“
Das war ein tolles Spiel.
Am Mittwoch, den 20.11.2024 fand der
Internationale Tag der Kinderrechte 2024 unter dem Motto
„Du gehörst dazu“ statt. Natürlich beteiligten wir uns auch daran.
Frau Winbeck brachte uns einen Legekreis zum Thema „Kinderrechte“ mit. Wir konnten uns noch an viele Rechte erinnern und sprachen ausführlich darüber. Bei UNICEF bestellte Frau Winbeck uns ein Arbeitsheft zum Thema „Kinderrechte“. Darin arbeiteten wir und dabei konnten sich nacheinander immer zwei Kinder ein Tattoo auf die Hand drücken. Uns beschäftigt das Thema sehr. Wir haben schon häufig über Kinderrechte gesprochen und werden es auch weiterhin tun. Gemeinsam überlegten wir, welchen besonderen Tag wir schön fänden: Kuchentag, Oma und Opa-Tag, Spieletag, Elterntag waren unsere Favoriten.
Ebenfalls am Mittwoch erhielten wir die letzte Post von Paddington. Er schrieb uns aus El Salvador. Es ist ein kleines Land in Mittelamerika. Dort gibt es viele Vulkane. Meeresschildkröten leben dort. Es gibt dort z. B. die grüne Meeresschildkröte und die Oliv-Bastard-Schildkröte. Wir lernten auch etwas über die Schnappschildkröte. Hauskatzen haben eine Beißkraft von 50 Newton und ein Löwe von 1500 Newton. Die Schnappschildkröte hat eine Beißkraft von 700 Newton. Von ihr möchten wir nicht geschnappt werden. Wir kannten auch die Unterscheidung zwischen Meeres- und Landschildkröten. Dieses Thema interessiert uns besonders, da die Schildkröten im Tiergehege Kaisergarten unsere Patentiere sind.
Aus 12 Ländern haben wir Post von Paddington bekommen. Nun hat er seine Weltreise beendet. Das finden wir sehr schade.
Außergewöhnliche Wochen Teil 2
Am Montag, den 11.11.2024 fuhren wir erneut zur Ludwiggalerie.
Angela, Sahra und Tatjana erwarteten uns schon. Zunächst bildeten wir Vierergruppen und dachten uns ein Tier aus. Dann führten wir es den anderen Gruppen durch Bewegung und den passenden Geräuschen vor, damit später alle Kinder mitmachen konnten. Das war sehr lustig.
Danach lernten wir eine neue „Maltechnik“ kennen. Mit Wattestäbchen tupften wir verschiedene Wasserfarben auf eine Glasplatte. Anschließend drückten wir ein Blatt Papier darauf. Aus dem Abdruck gestalteten wir mit einem schwarzen Stift daraus Masken, Tiere, Phantasiegeschöpfe und vieles mehr.
Am Dienstag, den 12.11.2024 fuhren wir zum Gasometer und schauten uns die Ausstellung „Planet Ozean“ an. Leider haben wir Nanouk vergessen, aber dafür sahen wir ein Eisbärfoto. Die Bilder waren richtig toll. Frau Winbeck fotografierte uns mit unserem Lieblingsbild. Den meisten Kindern gefiel das Sattelrobbenbaby am besten, aber auch die Haie (Schwarz- und Weißspitzen-Riffhaie, Blauhai) waren beliebt.
Einige Fotos zeigten Tiere, die von der Umweltverschmutzung betroffen waren:
- ein ölverschmutzter Basstölpel, der abgewaschen wurde
- Basstölpel auf einem Nest aus Kunststoffseilen
- eine Kegelrobbe, die sich in einem sehr langen Seil verfangen hat
- ein Hai, der in einem Fischernetz gefangen wurde
- ein Walhai, der eine Plastiktüte als Futter ansieht
Wir haben uns beim Betrachten der Bilder über die Umweltverschmutzung unterhalten. Bei den Kinderrechten haben wir schon gelernt, dass wir ein Recht auf eine saubere Umwelt haben. Die Tiere haben selbstverständlich auch ein Recht darauf!
In einem besonderen Raum konnten wir uns verschiedene Meeresgeräusche anhören, z.B. Buckelwal- und Robbengesang, fressende Krebse, Delfine, jagende Orcas.
Die Ausstellung passt sehr gut zum Vorlesetag am Freitag. Das Motto lautet: Ein Ozean voller Geschichten.
Wir beschäftigten uns mit „Swimmy“. In diesem Buch geht es um Gemeinschaft, Zusammenhalt und Freundschaft, wie in unserer Klasse. Anschließend malten wir Bilder zu unseren Lieblingstieren aus der Ausstellung „Planet Ozean“. Dazu hatten wir noch eine Buchausstellung zum Thema „Tiere im und am Wasser“. Darin stöberten wir. Besonders gut gefiel uns das Pinguinbuch.
Außergewöhnliche Wochen Teil 1
Wir nehmen an dem Projekt „Ruhr Kunst bewegt 2024 teil. Wir werden in der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen und in der Dependance der LUDWIGGALERIE (in den Räumen der artothek & artoclub im Europahaus am Friedensplatz) 6x 2 Stunden dazu arbeiten.
Am Montag, d. 04.11.2024 fuhren wir zur Ludwiggalerie. Zunächst stellten wir uns mit unserem Namen und einer Bewegung vor. Danach wurde der Name und die Bewegung von allen wiederholt. Anschließend schauten wir uns in drei Gruppen mit jeweils einer Kunstvermittlerin (Angela Noack-Zwick, Tatiana Sajko und Sarah Weimann) einige Bilder der Ausstellung „Was gibt’s denn da zu lachen? Die komische Kunst des WALTER MOERS“ an. Zu diesen komischen, phantasievollen Geschöpfen sollten wir uns noch weitere solcher Geschöpfe ausdenken und zeichnen. Das hat uns sehr viel Spaß gemacht. Wir waren sehr kreativ dabei. Am Ende trafen wir uns noch zur Abschlussrunde im Kreis. Den meisten Kindern gefiel das Zeichnen am besten.
Wir freuen uns schon auf nächste Woche.
Einige Impressionen:
Am Dienstag, den 05.11.2024 verzierten und verpackten wir Plätzchen für den Martinsbasar Weil die Tische noch mit Plätzchen belegt waren, verlegten wir die Frühstückspause in unseren Sitzkreis.
Am Mittwoch feierten wir dann unser Martinsfest. Auf dem Basar wurden unsere Apfelmarmelade und unsere Plätzchen gut verkauft. Die Martinslaternen leuchteten sehr schön.
Update nach den Herbstferien
Post von Paddington
Dieses Mal schrieb uns Paddington aus Nepal. Wir erfuhren wieder viele neue Dinge. Der höchste Berg der Welt, der Mount Everest, befindet sich dort. Er ist 8848 m hoch. Alle Flaggen der Welt sind entweder rechteckig oder quadratisch, nur die nepalesische Flagge nicht. Sie besteht aus zwei Wimpeln, die wie Dreiecke aussehen. Kühe sind in Nepal heilig.
Kleines Wörterbuch:
Hallo - Namaste (Na-ma-stey)
Bitte - Kripaya (Kri-Pa-yaa)
Danke – Dhanyabad (Dhan-ya-vad)
Wie geht es dir? – Timilai kasto chcha (Ti-mii-laa-i kasto cha)
Am Donnerstag, den 31.10.2024 bastelten wir unsere Laternen. Passend zu unserem letzten Sachunterrichtsthema „Bauernhof“ suchten wir uns zunächst 2-3 Tiere aus (Schaf, Huhn, Schwein oder Kuh) und schnitten sie aus, beklebten sie anschließend mit kleinen, gerissenen, bunten Papierschnipseln. Wir gaben uns sehr viel Mühe dabei. Die fertigen Tiere klebten wir auf Regenbogentransparentpapier. Die Eltern klebten danach das Transparentpapier an den Laternenboden und den –deckel. Frau Zeylan befestigte für uns die Bügel.
Während wir die Tiere fertig stellten, schnitten die Eltern Rentiere aus Pappe aus. Diese können wir auch auf dem Basar verkaufen. Anschließend dekorierten zwei Eltern noch Glasflaschen, in denen eine Lichterkette hängt.
Vielen Dank an die fleißigen Helfer!
Letztes Update vor den Herbstferien
Am 09.10.2024 gingen wir zum Ebertbad. Nanouk war natürlich auch dabei. Dort fand eine Lesung im Rahmen der Lit Kid-Ruhr statt. Aisha Franz las uns aus ihrem Comic-Buch „Drei aus der Zukunft“ verschiedene Comics vor. Zwischen den Lesungen zeichnete sie nach unseren Wünschen verschiedene Bilder am Laptop. Das waren lustige Zeichnungen. Der Vormittag verging viel zu schnell. Uns hat es sehr gut gefallen. Als wir aus dem Ebertbad kamen, lief dort Taube Roland herum.
In der Schule formulierten wir zunächst einen gemeinsamen kleinen Text zur Lesung. Anschließend durften wir in unsere eigenen Zukunftsideen malen, da Frau Franz nicht alle Vorschläge zeichnen konnte.
Ereignisreicher Herbstbeginn
Am 27.09.2024 besuchten wir die 41. Kinderfilmtage. Wir sahen uns den Film „Die unlangweiligste Schule der Welt“ an.
Nanouk war natürlich auch dabei.
Uns gefiel der Film sehr gut. Er war spannend, lustig und cool.
Wir schrieben dazu:
Mir gefiel, dass
- der Junge die Katze gerettet hat
- das Regelbuch zerstört wurde
- der Junge die anderen Kinder aus dem Schlamm gezogen hat, weil er ein guter
Mensch ist
- der Direktor nass wurde
- die Tafeln mit den Schulregeln nicht mehr an der Wand hängen
- die Tafel kaputt ging (Der Junge musste die Tafel dann nicht mehr putzen.)
- die Klassenfahrt so spannend war
Am Montag sprachen wir über unseren neuen Wandkalender für 2025.
Frau Winbeck zeigte uns 13 Fotos von Tieren aus Afrika und 13 Fotos von Tieren aus der Arktis und Antarktis. Diese Fotos hat Herr Winbeck fotografiert. Anschließend stimmten wir ab, welcher Kalender bestellt wird. Wir entschieden uns mit großer Mehrheit für den Arktis/Antarktis-Kalender, obwohl wir am Anfang die meisten Tiere noch nicht kannten. Jetzt kennen wir u.a. sogar einen Seeleoparden, einen Seeelefanten, einen Moschusochsen und Papageitaucher.
Am Dienstag, den 01.10.2024 kochten wir Apfelmarmelade.
Gemeinsam formulierten wir dazu einen Text:
Die Apfelmarmelade
Zwei Mütter haben die Äpfel in Spalten geschnitten. Wir haben die Apfelspalten geschält und in kleine Stückchen geschnitten. Aus Apfelstückchen, Zimt und Zucker haben wir die Marmelade gekocht.
Das hat viel Spaß gemacht. Anschließend durften wir die abgekühlte Marmelade auch probieren. Die meisten Kinder fanden sie lecker, manchen war sie aber zu süß.
Die Marmelade verkaufen wir am 06.11.2024 auf dem Martinsbasar.
Am 02.10.2024 wählten wir in der OGS unseren OGS-Sprecher. Für unsere Klasse kandidierte Elif. Wie bei einer richtigen Wahl mussten wir uns Stimmzettel abholen, in einer Wahlkabine ausfüllen und in eine Wahlurne werfen. OGS-Sprecher wurde der Kandidat der 2b.
Herzlichen Glückwunsch!
Neues aus der 2a
Herr Derin von der Südapotheke spendierte unserer Schule einen Klassensatz 4-gewinnt-Spiele.
Vielen Dank, Herr Derin!
Am 12.09.2024 veranstalteten wir und die 2b ein Vier-gewinnt-Turnier. An den Gruppentischen spielte zunächst jeder gegen jeden. Das war ganz schön spannend, denn an einem Tisch mussten noch zwei Entscheidungsrunden gespielt werden, bis der Gruppentisch-Sieger feststand. Die Sieger der Gruppentische spielten ebenfalls jeder gegen jeden. Klassensieger wurde Finn.
Zum Schluss spielten die beiden Klassensieger gegeneinander. Dafür holten wir uns das große 4-gewinnt-Spiel aus dem Spielecontainer. So konnten alle Kinder die spannenden Entscheidungsspiele gut beobachten. Das 1. Spiel gewann Ian, der Klassensieger der 2b, das 2. Spiel gewann Finn und das 3. Spiel gewann erneut Ian. Damit wurde er Jahrgangssieger.
Der Tag war so schön, dass wir so ein Turnier gerne wiederholen möchten ;-).
Allen Gewinnern einen herzlichen Glückwunsch!
Am 13.09.2024 fand der erste Teil unseres Schuljubiläums statt. Die Rolandschule wurde 150 Jahre. Am Abend waren u.a. der Oberbürgermeister und viele ehemalige SchülerInnen eingeladen. Bei einer kleinen Aufführung, Schule früher und heute, spielte Lemis eine Schülerin. Frau Schwarz verkleidete sich als Lehrerin von früher. Sie sah sehr streng aus und hatte sogar einen Rohrstock dabei. Frau Ebbert war die heutige Lehrerin. Sie war sehr freundlich und hatte ein Tablet.
Am Samstag, d. 14.09.2024 feierten wir ein großes Kinderschulfest. Es gab eine Hüpfburg, eine Basketballstation, einen Seifenblasenstand, Kinderschminken, einen Menschenkicker, Luftballontiere, Bee Boots, ein Shuffelboard, Entenangeln, einen Parcours mit „alten“ Spiele (Seilchen, Gummitwist, Stelzen, Dosenstelzen, Hüpfkästchen), Popcorn, Zuckerwatte, Lebkuchen verzieren, Kuchen, Würstchen, Getränke und Lose. Es gab tolle Preise.
Wir hatten sehr viel Spaß bei den vielen Spielen. Es war ein sehr schöner Tag.
Am Montag, d. 16.09.2024 kamen fünf Schüler und Schülerinnen der Fasia-Jansen-Gesamtschule zu uns in die Klasse. Wir arbeiteten in Kleingruppen (ein Zehntklässler und zwei Zweitklässer). In den ersten beiden Stunden lasen sie uns zunächst etwas vor und anschließend lasen wir. In der 3. und 4. Stunden malten und bastelten wir mit ihnen zu den vorgelesenen Büchern.
Der Vormittag verging viel zu schnell. Uns gefiel diese Aktion und wir möchten gerne eine Wiederholung.
Hola (o-la) – Hallo
Am Mittwoch, d. 18.09.2024 erhielten wir wieder Post von Paddington. Dieses Mal schrieb er uns aus Venuzuela (Südamerika). Dort sprechen sie spanisch. In Venezuela gibt es den größten Wasserfall der Erde. Er heißt Angel Falls und ist 979 m hoch. In der Hauptstadt Caracas fährt Weihnachten dort jeder, egal ob jung oder alt, auf Roller-Skates zur Kirche. Das finden wir ganz schön lustig. Der große Ameisenbär lebt dort. Er hat eine sehr lange Zunge. Sie ist ca. 60 cm lang. Passend zu unserer Post schauten wir uns noch ein Video über Ameisenbären an.
Am Freitag, d.20.09.2024 war Weltkindertag.
In den ersten beiden Stunden stand Schwimmen auf dem Stundenplan. Nach einer kleinen Sachunterrichtseinheit durften wir die übrige Zeit spielen. Von uns aus könnte jeder Tag ein Weltkindertag sein.
Wir sind wieder da ;-),
jetzt als Klasse 2a
In den Ferien haben wir viel erlebt. Egal, ob wir in Oberhausen waren oder weggefahren sind, es waren es schöne Ferien.
Impressionen aus dem Urlaub:
Am Mittwoch, dem ersten Schultag, erzählten wir von unseren Ferien. In unserem kleinen Heft Herzlich willkommen im 2. Schuljahr malten wir ein Ferienbild, schrieben Ferienwörter bzw. Feriensätze, rechneten Plus- und Minusaufgaben, malten 2 Tiere nach und schrieben unsere Vorsätze und Wünsche für das 2. Schuljahr auf.
Anschließend probten wir noch für die Einschulungsfeier das Gedicht Die kleine Wörtermaus. Das hat richtig gut geklappt. Wir konnten unseren Text noch.
Am Donnerstag las uns Frau Winbeck Post von Paddington vor. Er schrieb uns aus Indonesien und aus dem Sudan.
In Indonesien leben noch richtige „Drachen“, das sind die Komodowarane. Da wir diese Tiere nicht kannten, schauten wir uns ein Video dazu an. Manche Kinder wollten lieber keinem Komodowaran begegnen.
Im Sudan lebt das schnellste Landtier der Welt, der Gepard. Er ist das Nationaltier des Sudans. Der längste Fluss der Welt, der Nil, fließt durch den Sudan.
Immer, wenn wir Post von Paddington bekommen, erfahren wir interessante Dinge aus anderen Ländern. Wir bastelten uns einen Paddington, der sogar stehen kann.
Am Freitag stand nach der Pause eine Überraschung auf dem Stundenplan. Der erste Wunsch für das 2. Schuljahr wurde schon erfüllt, es gab Waffeln J. Mmmmhhh!
So ein Schulanfang ist cool.
Am Dienstag wählten wir unsere Klassensprecher. Zuerst besprachen wir, wie Klassensprecher sein sollten und welche Aufgaben sie haben.
Anschließend wählten wir Finn (10 Stimmen) und Lin (6 Stimmen).
Herzlichen Glückwunsch!
Letzte Schulwoche im 1. Schuljahr
Auch in der letzten Schulwoche war bei uns noch viel los.
Am Montag lernten wir den letzten Buchstaben, das C, c.
Am Dienstag gab es für alle Kinder der Schule ein gemeinsames Frühstück. Auf den Fluren wurden zwei Buffets aufgebaut. Es gab Brötchen, Wurst, Käse, Marmelade, Nutella ;), Tomaten, Paprikastreifen und Gurken. Das war richtig lecker. Gemeinsam essen schmeckt viel besser. Danke für die viele Arbeit an alle Helfer.
Anschließend gingen wir OGS- Kinder ins Kino. Den Film Die Dschungelhelden auf Weltreise hat uns super gut gefallen. Er war lustig, spannend und cool.
Am Mittwoch war es soweit. Wir bekamen unser erstes Zeugnis. Das war ganz schön aufregend. Frau Winbeck teilte erst eine Kopie aus. Unsere Eltern mussten die Kopie unterschreiben und am Donnerstag tauschten wir die Kopie gegen das Originalzeugnis aus.
Am Freitag durften wir Spiele mitbringen. Diese Spielzeiten finden wir toll.
Herr Bektas konnte am letzten Schultag den ersten Honig schleudern, weil unsere Bienen sehr fleißig waren. Er zeigte uns, wie man die kleinen Wachsdeckel von den Waben kratzt und anschließend, wie der Honig aus den Waben herausgeschleudert wird. Waffeln gab es für uns auch noch. Mmmmhh, lecker!
Zum Abschluss für die Viertklässler trugen wir das Gedicht „Die kleine Wörtermaus“ vor. Dafür haben wir fleißig geübt.
Jetzt haben wir uns die Sommerferien verdient. Nach den Ferien melden wir uns als 2a wieder.
SCHÖNE SOMMERFERIEN !
Sporturkunden und mehr ;)
Am 26.06.2024 wurden die Kinder, die das Deutsche Sportabzeichen in Silber oder Gold erworben haben, von Herrn Weyer auf dem Schulhof geehrt. Sie bekamen ihre Urkunde, ein Abzeichen und ein T-Shirt. Die anderen Urkunden wurden in den einzelnen Klassen verteilt.
Eine Ausnahme gab es aber noch. Herr Weyer übergab auch unseren beiden Kindern, die das Deutsche Sportabzeichen in Bronze erworben haben, die Urkunden und Abzeichen, da es die beiden einzigen Kinder aus dem 1. Schuljahr sind, die dies geschafft haben.
In der Klasse bekamen alle Kinder noch ihre Teilnahmeurkunde.
An diesem Tag feierten wir auch Hasinas Geburtstag.
Post von Paddington erhielten wir auch an diesem Tag. Er schrieb uns aus Kambodscha. Dort gibt es die größte religiöse Tempelanlage der Welt Angkor Wat. Es leben da große Geckos. Sie heißen TOKEHS. Die Hauptsprache ist Khmer. Bitte heißt Saum (som) und Danke Orkun (oh khuun). Es ist immer spannend, was Paddington uns aus den verschiedenen Ländern berichtet.
Am 27.06.2024 gab es gleich zwei Überraschungen. Wir feierten Sofiias Geburtstag und Frau Winbeck brachte uns das versprochene Eis (s. Beitrag Grillfest) mit. Mmmmmhhhh, lecker! Sogar Nanouk probierte Eis.
Unser 1. Grillfest
Am Samstag, d. 22.06.2024 trafen wir uns um 15 Uhr zum Spielen und Grillen auf dem Schulhof. Jeder brachte etwas für das Buffet mit: Brote, leckere Salate, Dips und Obst. Durch den Würstchenverkauf erhielten wir 60 € für unsere Klassenkasse. Davon gibt es für uns Eis ;-). Die Erwachsenen konnten sich kennenlernen und sich unterhalten. Wir Kinder hatten den ganzen Nachmittag den Schulhof und die Spielgeräte für uns alleine zum Spielen. Das war ein toller Nachmittag. Auch den Eltern gefiel es so gut, dass sie im nächsten Schuljahr wieder ein Grillfest veranstalten möchten.
MINTmachtage 2024
Der Aktionstag unter dem Motto „ENTDECKEN, FORSCHEN und FREISEIN“ fand am 18.06.2024 statt.
Zunächst überlegten wir, was für uns „Freisein“ bedeutet bzw. wann fühle ich mich frei:
- in der Natur sein
- mit Eltern, Großeltern und Geschwistern spielen
- wenn man alles darf, z. B. Unordnung machen
- auf dem Spielplatz mit Freunden spielen
- im Urlaub
- im Wasser
- mit meinem Hund spielen.
Danach überlegten wir gemeinsam, wie ein allerbester Tag aussehen könnte:
- eine Villa kaufen und eine Übernachtungssparty veranstalten
- gesunde Sachen kaufen
- mein Zimmer wie einen Apfel gestalten, weil ich Äpfel mag
- „Yes-day“: So lange wie ich will fernsehen, Spiele kaufen…
- den ganzen Tag Nintendo spielen
- Unordnung machen, ins Freibad gehen, Eis kaufen
- ins Mario-Land gehen, zocken, viel Eis essen
- einen Lamborghini kaufen
- eine Disco-Kugel kaufen, mit Freunden chillen, Mario spielen
- Anziehsachen kaufen
Wer damit fertig war, durfte einen FreiGeist ausschneiden und mit Wasserfarbe und einem Strohhalm FreiGeister pusten. Beim Gestalten der FreiGeister war unsere Kreativität gefragt.
Nach der Musikstunde falteten wir verschiedene Papierflieger und bemalten sie. Im Flur ließen wir sie gruppentischweise fliegen. Die fünf Gewinner, deren Flieger jeweils am weitesten flogen, starteten erneut.
Jonathan wurde dabei mit seinem Flieger Klassensieger.
Herzlichen Glückwunsch!
Der Gewinnerflieger flog so weit, weil er
- richtig geknickt war
- vorne spitz war
- lang und schmal war
und
- der „Pilot“ gut geworfen hat.
Für alle Forscher gab es zum Schluss noch ein Forscherdiplom.
Das war ein toller Tag!
Im Irrland
Am Freitag, den 14.06.2024 fuhren wir gemeinsam mit den anderen Klassen und dem gesamten Team der Rolandschule ins Irrland. Wir konnten toben, rutschen, springen, klettern, mit Tretkarts fahren, im „Hamsterrad“ laufen und vieles mehr. Dabei hatten wir sehr viel Spaß. Die Tiere (Kattas, Kängurus, Zebus, Ziegen, Schafe, Hühner, Tauben, Schweine, Esel) gefielen uns auch sehr gut. Einige durften wir sogar streicheln. Zwischendurch stärkten wir uns mit unseren mitgebrachten Leckereien, Pommes und Eis J.
Für das Abschlussbild versammelten wir uns alle bei den Strohballen. Lauthals riefen wir: „Rolandschule, Rolandschule,…“, „Die Rolandschule ist die beste Schule!“ und „Gib mir ein R, gib mir ein O, gib mir ein L, gib mir ein A, gib mir ein N, gib mir ein D, ….“. Mit unseren Rolandschul-T-Shirts, den Pullis und dem Gesang waren wir unübersehbar und unüberhörbar.
Auf der Rückfahrt waren wir so KO, dass nur sechs Kinder unserer Klasse gar nicht schliefen.
Trotzdem war es ein ganz toller Ausflug. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr.
Demokratie und Sport
Am Donnerstag, d. 06.06.2024 fand bundesweit die Aktion „Ich steh auf für Demokratie“ statt. Natürlich haben wir auch mitgemacht. Als wir uns über Kinderrechte unterhalten haben und wir die Wanderausstellung „Landtag macht Schule“ in der Schule hatten (siehe Beitrag vom November 2023), haben wir uns schon mit Demokratie befasst. Wir haben uns das Video von Checker Tobi „Demokratiecheck“ angesehen. Demokratie gefällt uns besser als Diktatur, weil wir dann auch mitbestimmen können und dürfen.
Am Freitag, den 07.06.2024 fand unser 1. Sportfest statt. Vorher gingen wir jedoch noch zum Schwimmen.
Anschließend gingen wir zum Sportplatz. Nach dem Frühstück wärmten wir uns erst einmal auf.
An der Wurfstation. versuchten wir Schlagbälle durch Reifen zu werfen. Viel Spaß hatten wir, als Herr Winbeck sich im Kriechtunnel versteckte und als er mit uns um die Wette lief. Beim „Zahlen-Würfeln“ liefen wir an so vielen Hütchen entlang, wie wir vorher gewürfelt hatten. An der Sprunggrube versuchten wir so weit zu springen, wie wir konnten. Das hat bei den meisten Kindern sehr gut geklappt. Zum Abschluss fand noch ein Staffellauf statt.
Das Sportfest war ganz toll. Wir hatten sehr viel Spaß und zum Schluss waren wir KO ;-).
Einige Impressionen vom Sportfest:
Zwei Kinder aus unserer Klasse haben ein Schwimmabzeichen. Diese Kinder durften schon am Donnerstag mit den Großen zum Sportplatz gehen. Dort mussten sie 30m sprinten, werfen, springen und 800m laufen.
Beide Kinder haben die Bedingungen für das Deutsche Sportabzeichen in Bronze geschafft.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Die Urkunde und das Abzeichen bekommen sie hoffentlich noch vor den Sommerferien.
KLARO und Paddington
Am 16.05.2024 besuchten uns Frau Stahl und KLARO.
Unser Thema lautete: Bewegung, Knochen und Gelenke. Zunächst begaben wir uns auf KLAROs Abenteuerpfad. Dazu hatte Frau ein Stahl ein Poster mitgebracht. Wir mussten u.a. über Maulwurfhügel steigen, abwechselnd auf einem Bein von einem Stein zum nächsten Stein im Bach hüpfen, in eine Höhle kriechen (unter den Tischen durch), schnell auf der Stelle laufen (der Bär aus der Höhle verfolgte uns), eine Kletterwand hochklettern, durch einen See schwimmen und auf einem Stuhl sitzen und mit den Beinen wie auf einem Fahrrad fahren. Das war sehr lustig und wir kamen dabei ins Schwitzen.
Unser Körper kann tolle Bewegungen machen, denn er ist stark und gleichzeitig auch biegsam.
Unsere Knochen stützen unseren Körper. Damit wir nicht ganz steif sind, verbinden Gelenke immer zwei Knochen. Die Muskeln brauchen wir , um uns bewegen zu können. Muskeln bewegen den Körper durch Anspannung und Entspannung.
Um starke Muskeln zu bekommen müssen wir uns gesund mit Obst, Gemüse, Kartoffeln, Nudeln, Reis, Mich, Milchprodukte und eiweißhaltigen Lebensmitteln (Fleisch, Fisch, Hülsenfrüchte) ernähren. Außerdem werden die Muskeln durch Bewegung trainiert.
Auf einem Arbeitsblatt sollten wir die Knochen, die wir spüren, ankreuzen und die Gelenke einkreisen. Auch dazu gab es ein Poster.
Nach Pfingsten brachte Frau Winbeck uns wieder Post von Paddington mit.
Er schickte uns einen Brief aus Brasilien. Brasilien liegt in Südamerika. Dort gibt es mehr als 390 Milliarden Bäume und ein paar rosa Delfine. Fußball ist der beliebteste Sport in Brasilien. Der Amazonas ist der längste Fluss der Welt und fließt durch den Regenwald. Dort leben sogar giftige Pfeilgiftfrösche. Zum Glück hat Paddington keinen gesehen.
Kurzfilmtage
Im Rahmen der 70. Internationalen Kurzfilmtage fand das 47. Kinder- und Jugendkino mit Kurzfilmen statt. Natürlich besuchten wir die Kurzfilmtage. Nanouk war auch dabei.
Wir sahen uns am Freitag, d. 03.05.2024 fünf Filme an:
Bei Mu begab sich ein Mädchen mit einem Otter auf die Suche nach Wasser.
In Rice Ball Rice ging es um die Frage „Wie wächst Reis und wie wird Reis eigentlich gemacht?“
In Frites ans maillot (Die nackte Poolnudel) hatte ein Junge seine Badehose vergessen und er ging mit seiner Unterhose schwimmen. Erst schämte er sich, aber später wurde er selbstbewusster und ging auf die Riesenrutsche. Beim Rutschen verlor er dann seine Hose. Das war lustig dargestellt.
Steklishko bedeutet Scherbe. Ein Mädchen betrachtet durch eine grüne Scherbe die Winterlandschaft. Durch die Scherbe sah es aus wie im Frühling.
Lulinas Gedanken zu einem neuen Geschwisterchen konnten wir in dem Film Lulina e a lua (Lulina und der Mond) sehen.
Am Montag sprachen wir noch einmal über die verschiedenen Filme. Uns hat am besten der Film Die nackte Poolnudel gefallen.
Anschließend malten und schrieben wir zu unserem Lieblingsfilm.
Paddington, Rumpelstilzchen und Pinguine
Auch nach den Osterferien wird es bei uns nicht langweilig.
Wir bekamen wieder einmal Post von Paddington. Er schrieb uns aus Bangladesch. Dort gibt es bengalische Königstiger. Sie können so laut brüllen, dass man sie in 3,500 km Entfernung noch hören kann. Das muss ganz schön laut sein. Wir freuen uns schon auf die nächste Post von Paddington.
Am 25.04.2024 sahen wir uns zunächst Rumpelstilzchen in unserer Aula an. Das Märchen wurde mit Marionetten gespielt. Die meisten Kinder von uns haben vorher noch nie eine Marionette gesehen. Nach der tollen Aufführung, für die es zwei Daumen hoch gab, durften wir die Kasperle-Marionette sogar anfassen.
Frau Winbeck und ihr Mann waren schon in der Antarktis und haben Pinguine besucht. Passend zum Welttag der Pinguine am 25.04.2024 schauten wir uns den Film Frau Winbeck besucht Pinguine an. Wir haben viele verschieden Pinguinarten gesehen. Auch einen Seeleoparden konnten wir auf einer Eisscholle sehen. Die Pinguine waren so süß, dass wir am liebsten auch sofort in die Antarktis wollten.
Letzte Schulwoche vor den Osterferien
Kresssamen säen
Am Dienstag, den 19.03.2024 hatte Frau Winbeck eine Überraschung für uns. Wir durften Kressesamen säen. Wir sind schon ganz gespannt, wie sich die Samenkörner verändern und wie lange es dauert, bis die Kresse wächst. Bis zu den Ferien schauten wir uns jeden Tag die Samen bzw. die kleinen Pflänzchen an.
Am 1. Tag sahen wir die braunen Samen.
Am 2. Tag schauten teilweise schon kleine, weiße Stiele heraus.
Am 3. Tag sahen wir schon kleine grüne Blättchen.
Am 4. Tag sah es schon sehr grün aus.
Unsere Kressetöpfchen nahmen wir am Freitag mit, denn die Kresse muss in den Osterferien noch etwas wachsen. Nach den Ferien erzählen wir dann, wie uns die eigene Kresse geschmeckt hat.
Am Donnerstag bekamen wir wieder Post von Paddington. Er schrieb uns aus der Mongolei. Auf der Weltkarte schauten wir uns genau an, wo die Mongolei liegt (zwischen Russland im Norden und China im Süden). Wir waren erstaunt, dass die Familie von Arna in Zelten lebt. Die Zelte werden Gers genannt. Auch der Schulunterricht findet in einem Zelt statt. Hallo heißt auf mongolisch baina uu. Paddington erlebt während seiner Weltreise viele tolle Abenteuer. Schön, dass er uns immer eine Postkarte schickt.
Respekt, wer`s sauber hält
Am 18.03.2024 nahmen wir an der Müllsammelaktion „Respekt, wer`s sauber hält“ teil.
Am Anfang fühlte es sich komisch an, dass wir Müll sammeln sollten. Doch schon nach kurzer Zeit merkten wir, wie viel Spaß wir dabei hatten.
Ausgerüstet mit Warnwesten, Handschuhen, Greifzangen und Müllbeuteln sammelten wir in drei Gruppen Müll im Schulbezirk (Danziger Straße und Harpenerstraße). Neben Papier-und Plastikmüll, sehr vielen Zigarettenkippen und Blechdosen, fanden wir auch einige Schrauben, Styropor und Glasflaschen. Insgesamt füllten wir in zwei Schulstunden vier halbe Müllsäcke. Das war ganz schön viel Müll und sehr schwer.
Hier einige Impressionen:
Klasse2000 - KLARO und Frau Stahl
Klasse2000 ist ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung in der Grundschule. Am 06.03.2020 kam Frau Stahl, eine Gesundheitsförderin, uns besuchen. Sie brachte KLARO, eine Figur aus einer gelben Styroporkugel und schwarzen Pfeifenreinigern, mit.
Nach der Vorstellung erzählten wir, dass die Familie, Freunde, Lehrer, Ärzte und Tiere uns helfen glücklich und gesund zu bleiben.
In den KLARO-Stunden werden wir zu Forschern und erforschen unseren Körper.
Unser Motto: Gesund und fit – mach auch mit!
In der ersten Stunde forschten wir zum Thema „Der Weg der Luft“:
Wie kommt die Luft/der Sauerstoff in den Körper?
Wir atmen durch die Nase/Mund ein und aus. Der Sauerstoff wandert durch die Luftröhre in die Lunge. Wir atmeten bewusst ein und aus und merkten, dass sich der Brustkorb dabei bewegte. Frau Stahl zeigte uns auf einem Poster den Weg der Luft.
Wie lange kann man ohne Sauerstoff auskommen?
Wir vermuteten 1 Minute, 3 Sekunden, 2 Minuten.
Die meisten Kinder schafften nur wenige Sekunden.
Wann verändert sich die Atmung?
Darauf hatten wir zunächst keine Antwort. Frau Stahl führte mit uns ein Experiment dazu durch. Wir stellten uns hinter die Stühle. Anschließend sollten wir zu Musik den Hampelmann machen, auf der Stelle laufen, hüpfen und kicken und Schlagzeug spielen. Das war lustig und anstrengend.
Wir stellten fest, dass die Atmung bei Bewegung und Sport schneller wird.
Bei Gefühlen ändert sich auch die Atmung. Wenn wir traurig oder entspannt sind, atmen wir langsam und wenn wir wütend oder ängstlich sind, atmen wir schneller.
Zum Entspannen sollten wir uns gemütlich hinsetzen, die Augen schließen (wer wollte) und langsam ein- und ausatmen.
Um unsere Atmung zu trainieren, bekamen wir einen Atemtrainer. Wir pusteten hinein und eine Styroporkugel flog dabei in die Luft. Sie sollte nicht auf den Boden fallen.
In unserem KLARO-Heft füllten wir die ersten beiden Seiten aus und wiederholten den Weg der Luft. Im Kunstunterricht bastelten wir unseren eigenen KLARO.
Luft, Luft, Luft
Vom 14.02. – 16.02.2024 fanden unsere ersten MINT-Projekttage statt. Wir forschten zum Thema Luft.
Um uns auf das Thema einzustimmen zeigte uns Frau Winbeck einen Versuch. Sie stellte einen Schokokuss in ein Marmeladenglas, schraubte es zu und steckte durch ein Loch im Deckel einen Strohhalm. Nun saugte sie am Strohhalm die Luft aus dem Glas. Der Schokokuss dehnte sich dabei aus. Anschließend pustete sie wieder Luft in das Glas und der Schokokuss zog sich wieder zusammen. Das sah lustig aus und war spannend. Wir überlegten, ob dies auch ohne Marmeladenglas funktioniert. Frau Winbeck probierte es aus und pustete auf einen Schokokuss. Dabei passierte nichts. Wir kamen aber auch auf die Erklärung. Danach durften wir uns einen Schokokuss nehmen und essen. Mmmmhhh!
Wir überlegten anschließend gemeinsam: Wo ist überall Luft? und Wozu benötigen wir Luft? Wir fanden viele Dinge heraus. Ein Forscherheft bekamen wir natürlich auch.
Der nächste Demonstrationsversuch hieß „Die Taucherglocke“. Frau Winbeck drückte ein zerknülltes Papiertuch in einen Becher und tauchte den Becher kopfüber vollständig unter Wasser. Wie richtige Forscher stellten wir erst eine Vermutung an. Die meisten vermuteten, dass das Papiertuch nass wird. In unser Versuchsprotokoll schrieben wir bei Beobachtung, dass das Tuch trocken blieb. Auch bei diesem Experiment kamen wir auf die Lösung. Da die Luft im Becher nicht entweichen kann, kann kein Wasser eindringen und das Tuch bleibt trocken.
Am nächsten Tag durften wir mit einem “Gummibärchenboot“ experimentieren. Zunächst vermuteten wir wieder und kreuzten auf dem Versuchsprotokoll unsere Vermutung an. Danach setzten wir ein Gummibärchen in einen Teelichtbehälter und stülpten einen Becher vollständig und kopfüber unter Wasser. Bei diesem Versuch blieb das Gummibärchen auch trocken. Dies notierten wir bei Beobachtung.
Anschließend wiederholten wir den Versuch „Die Taucherglocke“. Danach führten wir den Versuch mit einem kaputten Becher durch (Die kaputte Taucherglocke). Jetzt wurde das Papiertuch nass, da die Luft durch das Loch entweichen konnte.
Das nächste Experiment „Luft sichtbar machen“ wartete schon auf uns. Mit einem Strohhalm pustete Frau Winbeck Luft in einen mit Wasser gefüllten Becher. Die Luftblasen konnten wir dabei gut erkennen und das Wasser im Becher wurde weniger.
Der nächste Versuch hieß „Die verflixte Flasche“. Wir legten eine zerknüllte Papierkugel in einen Flaschenhals. Die Flasche lag waagerecht auf dem Tisch. Als wir kräftig in die Flasche pusteten, flog uns die Papierkugel ins Gesicht und nicht in die Flasche.
Auf dem Schulhof fand das nächste Experiment statt. Zunächst liefen wir schnell eine kurze Strecke. Anschließend liefen wir diese Strecke mit einer großen Pappe oder einem aufgespannten Regenschirm vor dem Körper. Da die Luft bremst, kamen wir nicht mehr so schnell vorwärts.
In der Klasse ließ Frau Winbeck einen Stein, ein Blatt Papier und eine Feder fallen. Die Feder schwebte am langsamsten zum Boden.
Ein Kind stellte eine Forscherfrage: Was schwebt schneller zu Boden: Eine Feder oder ein Stück Papier in der Größe der Feder? Gefragt, getan: Beide Dinge fielen ungefähr gleich schnell. Das Papierstück drehte sich allerdings mehrmals in der Luft.
Dann mussten wir noch ausprobieren, wie sich das Papier verhält, wenn es eingeschnitten ist (ähnlich einer Feder). Auch das wurde ausprobiert. Jetzt drehte sich das Papier nicht mehr in der Luft.
Das nächste Experiment war sehr spannend.
Frau Winbeck stülpte einen Luftballon über eine mit Luft gefüllte Glasflasche und wollte sie einmal in kaltes und einmal in heißes Wasser stellen.
Unsere Vermutungen: Es passiert nichts. Im heißen Wasser platzt die Flasche. Der Luftballon geht kaputt. Der Luftballon platzt.
Nach dem Versuch waren wir schlauer. Als die Flasche im kalten Wasser stand, passierte nichts. Als die Flasche im heißen Wasser stand, erwärmte sich die Luft, dehnte sich aus und der Luftballon wurde durch die ausgedehnte, erwärmte Luft etwas aufgeblasen.
Mit einer Luftschlange, die ruhig in der Klasse hing und einer Luftschlange, die sich über warmer Luft bewegte, erkannten wir, dass warme Luft nach oben steigt.
Wir wissen, dass Luft Kraft hat. Dazu sollten wir vermuten, ob Luft eine Federmappe hochheben kann. Unter unsere Federmappe legten wir einen Luftballon und bliesen ihn auf. Die Federmappe bewegte sich nach oben.
Zum Abschluss der Stunde veranstalteten wir einen kleinen Wettbewerb. Wer hat mehr Puste? Wir bekamen einen Strohhalm und versuchten damit am Gruppentisch einen kleinen Wattebausch vom Tisch zu pusten. Das war ganz schön lustig.
Am Montag, d. 19.02.2024 forschten wir noch ein bisschen weiter. Wir versuchten einen Luftballon in einer Flasche aufzublasen. Wenn die Flasche ein Loch hatte, schafften wir es, da die Luft aus der Flasche entweichen konnte. Hatte die Flasche kein Loch, schafften wir es nicht.
Frau Winbeck erzählte uns von einem Mann, der sich hinter einer Litfasssäule vor dem Wind schützen wollte. Ist das schlau? Unsere Meinungen gingen dabei auseinander. Ungefähr die Hälfte der Kinder meinte „Ja, er ist schlau! Da ist er geschützt. Also unternahmen wir dazu auch einen Versuch. Eine Glasflasche war unsere Litfasssäule und als Mann nahmen wir eine brennende Kerze und stellten sie hinter die Flasche. Nun pustete ein Kind vor die Flasche und die Kerze dahinter wurde dadurch ausgeblasen.
Also war der Mann nicht so schlau.
Nach den vielen Experimenten sollten wir das Experiment, das uns am besten gefallen hat noch zeichnen oder beschreiben und aufschreiben, was wir jetzt über Luft wissen.
An diesen MINT-Tagen haben wir viel über das Thema Luft gelernt. Es hat richtig Spaß gemacht.
Zum Abschluss erhielten wir von Frau Winbeck eine Forscherurkunde und ein Luft-Experiment vom Haus der kleinen Forscher.
Am Freitag, den 09.02.2024 startet unsere Karnevalsfeier.
Frau Winbeck, die sich als Imkerin verkleidet hatte, begrüßte uns nicht mit Moin, sondern mit einem dreifach kräftigen HELAU, HELAU, HELAU!!!
Zum Aufwärmen spielten wir zunächst Stopptanz und stellten unsere Kostüme (Prinzessin, Polizist, Mario, Rotkäppchen, Krokodil, Marienkäfer, ...) vor. Das OGS-Team und Herr Weyer stürmten als Bienenvolk während der Vorstellung unsere Klasse und warfen Bonbons.
Frau Späh verkleidete sich als Wurfspiel. Jedes Kind durfte dreimal versuchen sie mit einem Klettball zu treffen. Wer es mindestens einmal schaffte, bekam eine Süßigkeit. Wem es nicht gelang, konnten sich von Frau Weingart eine Kleinigkeit auf die Hand schminken lassen.
Nach der Vorstellungsrunde stürmten wir das Büfett.
Es gab Berliner, Weingummi, Chips, Bonbons, Schokoriegel, Plätzchen, Äpfel, Mandarinen, Weintrauben, Käse-Weintrauben-Spieße, Gurkenscheiben, Tomaten, Limo und Saft.
Vor der Pause tanzten wir noch.
Während der verlängerten Musik-Hofpause feierten und tanzten wir fleißig weiter. Zum Abschluss der Pause zogen wir mit einer Polonaise und lauten Helau-Rufen über den Schulhof und die Straßburger Straße zurück ins Schulgebäude und in unsere Klasse.
Nach einer weiteren Stärkung tanzten wir ausgelassen und spielten mit Luftballons. Anschließend spielten wir Klopapiermumie. Dabei hatten wir sehr viel Spaß. In unseren Gruppen versuchten wir möglichst schnell ein Kind ganz mit Toilettenpapier einzuwickeln. Die anschließende Toilettenpapierschlacht war sehr lustig. Zum Schluss bewarfen wir alle gemeinsam Frau Winbeck.
Das gemeinsame Aufräumen war schnell erledigt.
Die Karnevalsfeier verging für uns leider viel zu schnell!
Nach dem Aschermittwochsgottesdienst finden bis Freitag unsere ersten MINT-Projekttage statt. Wir beschäftigen uns mit dem Thema Luft.
Das wird bestimmt spannend.
Auf ein Neues
Auch im neuen Jahr erleben wir viele spannende Momente.
Im Dezember suchten wir uns ein Patentier aus. Die Mehrheit stimmte für die Schildkrötengruppe. Im Januar bekamen wir unsere Urkunde.
Ebenfalls im Dezember bekamen wir von Paddington Post aus London. Paddington unternimmt eine Weltreise und schickt uns ein Jahr lang jeden Monat eine Postkarte und Informationen aus einem anderen Land. So lernen wir etwas über andere Länder. Im Januar erreichte uns eine Postkarte aus Jordanien. Wir sind schon gespannt, wohin Paddington im Februar reist. Herr Winbeck schrieb uns aus dem Urlaub eine Postkarte aus Ushuaia (Argentinien), der südlichsten Stadt der Welt.
Als wir das D und d lernten, schrieben wir folgende Sätze von der Tafel ab:
Danilo und Deniso sind Dinos.
Beide Dinos sind im Wasser.
Anschließend malten wir Dinos.
Am 02.02.2024 war ein ganz besonderer Tag.
In den ersten beiden Stunden fanden unsere ersten Schwimmstunden. Das war toll. Wir freuen uns schon auf das nächste Schwimmen.
Nach der Pause erklärte uns Frau Winbeck, wie man sich in einer Bücherei Bücher ausleiht und wie wir uns dort benehmen müssen. Anschließend gingen wir in unsere Schulbücherei. Nanouk nahmen wir natürlich auch mit. Dort schauten wir uns zunächst um und stöberten in einigen Büchern. Fast jedes Kind lieh sich ein Buch aus. In der Klasse durften wir es uns dann schon einmal genauer angucken und lesen.
Die neue Woche begann sehr gut. Am Montag, den 05.02.2024 bekamen wir von Frau Winbeck frisch gebackene Waffeln. Uns schmeckten die Waffeln super lecker. Mmmmmhhhh! Die ganze Schule duftete herrlich danach. So einen Wochenanfang könnte es häufiger geben.
Vor den Weihnachtsferien
In den letzten drei Tagen vor den Weihnachtsferien war es wieder sehr abwechslungsreich.
Morgens findet täglich unsere Adventsrunde in der Klasse statt. Ein Kind öffnet den Adventskalender und Frau Winbeck liest uns das Buch anschließend vor. Danach singen wir einige Weihnachtslieder. Am liebsten singen wir „In der Weihnachtsbäckerei“. Das Video dazu ist sehr lustig.
Am Montag, den 18.12.2023 fand das letzte
Adventssingen auf dem Schulhof statt. Einige Kinder aus der 1b, 2b und 4b trugen Gedichte vor. Natürlich sangen wir wieder unsere eingeübten Weihnachtslieder. Im Deutschunterricht lernten wir das
B wie Banane. Viele Kinder können schon richtig gut lesen und schreiben. Trotzdem müssen alle täglich lesen und schreiben üben.
Von 13:30 – 15:30 Uhr stellten sich unsere Klassensprecher mit den Klassensprechern aus der 1b, einer Mutter, Frau Skipiol und Frau Winbeck vor Penny. Dort sammelten wir für die Sozialaktion
„Ein Teil mehr“
Lebensmittel. Die meisten der angesprochenen Leute spendeten ein oder mehrere Teile. Zum Abschluss hatten wir zwei volle Einkaufswagen mit gespendeten Artikeln. Diese wurden an „Solidarität in Oberhausen“ und an die „Tafel“ gespendet.
Am Dienstag, den 19.12.2023 übten wir im Mathematikunterricht Zahlenhäuser. Beim 10er-Zahlenhaus lernten wir die verliebten Zahlen kennen. Nach der Frühstückspause gingen wir zum Theater. Dort schauten wir uns „Der neugierige Garten“ an. Am Vorlesetag las uns eine Mitarbeiterin des Theaters bereits dieses Bilderbuch vor (siehe Beitrag vom 17.11.2023). Das Stück gefiel uns sehr gut. Wir haben viel gelacht und durften zwischendurch auch mitmachen. Besonders gut gefiel uns, dass Liam an den „Gleisen“ hangelte und dass die Farbe so schön spritzte. Die Musik fanden wir ebenfalls toll. Damit der neugierige Garten im Frühling weiter wachsen kann, durften wir mit den beiden Schauspielern, der Theaterpädagogin und einigen Helferinnen Samenkugeln herstellen. Das war zwischendurch eine matschige Angelegenheit. Dies macht uns aber nichts aus. In der Schule malten wir noch Bilder dazu.
Am Mittwoch, den 20.12.2023 besuchten einige Kinder zunächst den
Weihnachtsgottesdienst in der Kirche.
Wir durften an diesem Tag
Spielzeug mitbringen. Nach der Adventsrunde spielten wir bis zum Unterrichtsschluss. Das hat großen Spaß gemacht.
Wir wünschen allen
ein schönes Weihnachtsfest
und
einen guten Start
ins Jahr 2024
Advent
Die Adventszeit ist bei uns sehr ereignisreich.
Zunächst schmückten wir unsere Fenster mit skifahrenden Eisbären winterlich. Nanouk und seine Freunde sausen jetzt die Schneehügel hinunter.
Am Freitag, den 1.12.2023 durften die ersten beiden Kinder ein Türchen vom Adventskalender öffnen. Da wir 29 Kinder sind, gibt es auch 29 „Törchen“.
Am Montag, den 4.12.2023 fand für uns das erste Adventssingen in der Schule statt. Jeden Montag nach den Adventssonntagen treffen sich alle Kinder, LehrerInnen und OGS-MitarbeiterInnen auf dem Schulhof zum Singen. Da wir fleißig die Lieder geübt hatten, konnten wir gut mitsingen.
Am Dienstag, den 5.12.2023 sahen wir uns das musikalische Krippenspiel „Auf einmal ist der Himmel ganz nah“ an. Die Religionskinder der dritten Schuljahre haben dies einstudiert. Uns gefielen die Kostüme, die Hintergrundbilder und die Lieder. Im Anschluss haben wir Bilder zum Krippenspiel gemalt.
Vielen Dank an die tollen Schauspieler!
Am Mittwoch, den 6.12.2023 besuchte uns kurz vor der Pause der Nikolaus. Er wurde von Herrn Weyer und einem riesigen Stutenkerl begleitet. Zwei Kinder trugen das Gedicht „Nüsseknacken“ vor. Anschließend verputzten wir in der Frühstückspause den gesponserten Stutenkerl. Mmmmmmmmhhhhhh!
Vielen Dank an den Schulverein!
Am Freitag, den 8.12.2023 besuchten wir die Ausstellung „Fantastische Reise mit Jim Knopf, Bastian und Momo, Michael Ende, Bilder und Geschichten und den Workshop „Lummerland“ in der Ludwiggalerie.
Wir wurden in zwei Gruppen eingeteilt.
Die erste Gruppe fing „im Lummerland“ an. Angela zeigte uns u.a. die tollen Marionetten von Jim Knopf und Lukas und die Inseldarstellung. Wir lernten, wie wir nur mit einem Bleistift Berge oder einen Regenbogen zeichnen können. Damit man die einzelnen Berge bzw. „Farben“ erkennen kann, werden sie mit verschiedenen Mustern ausgemalt. Dies haben wir uns erst auf Bildern angesehen und anschließend selbst ausprobiert. Bei einem Bild hat der Zeichner die Piraten „übereinander“ gemalt. Das haben wir nachgestellt. Wir haben uns nebeneinander auf den Boden gelegt. Das sah lustig aus.
Danach wechselten wir den Raum. Hier waren farbige Bilder zu sehen, die zu dem Buch „Die unendliche Geschichte“ gehören. Angela las uns erneut einen kleinen Abschnitt aus dem Buch vor. Danach schauten wir uns die schönen Bilder an und versuchten sie nachzuzeichnen. Die Marionette von Fuchur, dem Glücksdrachen gefiel uns sehr gut. Zum Abschluss setzten wir uns in einen Kreis und stellten unser Leporello vor.
Die zweite Gruppe begann in dem Raum, der zu dem Buch „Die unendliche Geschichte“ gehört. Wir unterhielten uns über die Unendlichkeit und über Fantasie. Wie stellen wir uns Phantasien vor. Außerdem schauten wir uns ein Bild mit dem Alphabet an. Jeder Buchstabe war schön und besonders gestaltet. Dazu malten wir unseren Anfangsbuchstaben ebenfalls als Schmuckbuchstabe in unser Leporello. Die Marionetten der Rennschnecke und des Steinbeißers gefielen uns gut. Auch Morla und Atreju waren sehr schön.
Danach besuchten wir das „Lummerland“. Wir schauten uns die Marionetten und die aufgebaute Insel genau an. Conny erzählte uns einige Geschichten aus dem Buch „Jim Knopf und Lukas, der Lokomotivführer“. Anschließend sollten wir einen ganz langen Zug auf unser Papier malen.
Das war ein ganz toller Ausflug, der uns sehr gut gefallen hat.
Der Anfang der Adventszeit war wirklich sehr ereignisreich.
Verschiedene Aktionen
In den letzten Wochen haben wir uns neben dem Lesen, Schreiben und Rechnen auch mit den beiden Themen „Igel“ und „Kinderrechte“ beschäftigt.
Der Igel
Seit letzter Woche schreiben wir ein Wort des Tages. Unser 1. Wort des Tages war Igel. Wir bekamen unser 1. Schreibheft und schrieben das Wort von der Tafel ab. Es ist gar nicht so leicht, richtig in die Linien zu schreiben.
Das Lied „Igel Isidor“ lernten wir im Musikunterricht.
Im Sachunterricht haben wir zusammengetragen, was wir schon über den Igel wissen und was wir vermuten. Eine Sache mussten wir nach der Unterrichtsreihe von der Tafel wischen. Wir dachten, der Igel kann nicht schwimmen. Dies stimmt aber nicht. Bei Gefahr geht er auch ins Wasser.
Bevor wir an unseren acht Igel-Stationen arbeiteten, sangen wir immer das Lied Igel Isidor. Bei einer Station gab es ein Mathematik-Arbeitsblatt. Wir mussten Igel zählen und Igel einfärben. Bei einer Sachunterrichtsstation beschäftigten wir uns mit dem Aussehen eines Igels. Wir trugen Körperteile in eine Skizze ein. Das Igeljahr lernten wir auch kennen. Dazu brachte Frau Winbeck uns einen Legekreis mit.
Passend zum Thema Igel dekorierten wir unsere Fenster mit Igeln und bunten Blättern aus Tonpapier.
Kinderrechte
Am 20.11.23 fand der Internationale Tag der Kinderrechte statt. An diesem Tag schauten wir uns von UNICEF das Video Alle haben Rechte! an. Einige Kinderrechte kannten wir schon vom Weltkindertag (20.09.2023).
Mit dem Recht
Kinder haben das Recht
auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt
beschäftigten wir uns ausführlicher, da UNICEF an diesem Tag zur Aktion
SAVE OUR BLUE PLANET aufgerufen hatte. Frau Winbeck las uns dazu das Klimawandel-Bilderbuch „Der Heissbär“ von Axel Fischer vor.
Anschließend überlegten wir gemeinsam, was wir für unsere Umwelt tun können, damit wir eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt haben/bekommen. Wir hatten ganz viele tolle Ideen:
- keinen Müll auf den Boden werfen und Müll aufheben
- Wasser sparen (beim Zähneputzen, beim Duschen)
- Strom sparen (Licht ausmachen, wenn keiner im Raum ist, Fernseher und Radio
und Computer nicht so lange anlassen
- besser laufen statt mit dem Auto fahren
- keine Papierverschwendung, damit nicht so viele Bäume gefällt werden müssen
- Brotdosen statt Einwegverpackungen
- Trinkflaschen statt Trinkpäckchen
Jeder bekam eine Postkarte „UND WIE RETTEST DU DIE WELT?, die wir ausfüllen durften.
Bis zum 01.12.2023 war die Wanderausstellung "Landtag macht Schule" bei uns in der Aula zu Gast. Natürlich mussten wir sie uns auch ansehen. Auf einem großen Aufsteller standen verschiedene Kinderrechte. Diese las uns Frau Winbeck vor. Anschließend durften wir ans Rednerpult gehen und den anderen Kindern erzählen, was wir über die Kinderrechte wissen.
Viele neue Angebote
Am 15.11.23 haben wir das erste Mal an Stationen gearbeitet. Frau Winbeck hatte sechs Mathematikstationen vorbereitet. Wir durften uns aussuchen, in welcher Reihenfolge wir welche Station bearbeiten möchten. Den Arbeitsplatz durften wir uns auch aussuchen. Während wir arbeiteten, saßen wir am Tisch, im Sitzkreis auf dem Teppich, auf der Sitzbank, im Flur, in der Wabe oder auf unseren Sitzplatten mit Tisch. Ohne es zu merken, haben die meisten Kinder mehr gearbeitet als sonst ;-).
Am 17.11.2023 fand der Vorlesetag unter dem Motto: „Das Theater mit dem Vorlesen“ statt. Passend zum Thema kam Anne Verena Freybott vom Theater Oberhausen in unsere Klasse und las uns das Buch „Der neugierige Garten“ von Peter Brown vor. Wir hörten ihr im Sitzkreis gespannt zu. Anschließend malten wir noch Bilder zu dem Buch. Uns gefiel die Geschichte und wir freuen uns schon auf den 19.12.2023. Denn dann gehen wir ins Theater und schauen uns dazu das passende Theaterstück an.
„Lesen“ war das Wort des Tages. Auch dies war etwas Neues in dieser Woche. Das Wort des Tages schreiben wir in ein Schreibheft. Das ist für viele Kinder gar nicht so einfach, weil wir darauf achten müssen, wo die Buchstaben wohnen.
St. Martin
Am 08.11.2023 feierten wir das erste Martinsfest in der Schule.
Zunächst bastelten wir am 02.11.2023 unsere Laternen. Wir schnitten Eisbären aus, malten ihnen eine Nase und ein Maul, klebten ein Wackelauge auf und beklebten sie mit Watte. Die dekorierten Eisbären klebten wir auf blaues Architektenpapier. Die Eltern halfen uns mit einer Käseschachtel und Draht daraus eine Laterne zu basteln. Fertig war unsere Nanouk-Laterne.
Am 06.11.2023 verzierten wir für den Martinsbasar viele Plätzchen, die unsere Eltern mit uns schon zu Hause gebacken hatten. Es gab sogar Eisbär-Plätzchen. Die Plätzchen waren anschließend ganz schön bunt dekoriert. Das hat uns großen Spaß gemacht. Es duftete herrlich nach leckeren Plätzchen.
Dann war es endlich soweit.
Am 08.11.2023 zogen wir mit unseren Nanouk-Laternen direkt hinter dem Sankt Martin auf seinem Pferd durch den Schulbezirk. Da es regnete, mussten wir unsere Laternen leider in Plastiktüten einwickeln. Bei vielen Liedern konnten wir schon gut mitsingen, denn wir haben jeden Tag geübt. Nach dem Umzug bekamen wir in unserem Klassenraum noch unsere bestellten Brezeln. Mmmmmmhhh, die waren super lecker!
Nach St. Martin bekamen wir ein Leseblatt zum Thema St. Martin. Einige Kinder schafften es schon alleine. Anschließend schrieb ein Kind noch darüber.
Kürbis-Malaktion
Herr Derin von der Süd-Apotheke hat uns Styroporkürbisse gesponsert. Im Kunstunterricht bemalten wir sie mit Wasserfarben. Wir haben uns dabei sehr viel Mühe gegeben. Die bemalten Kürbisse gaben wir anschließend in der Apotheke ab. Damit wird das Schaufenster zu Halloween dekoriert.
Als Dank bekamen wir jeder eine Packung Buntstifte und eine Riegel Kinderschokolade. Das war eine tolle Aktion.
Vielen Dank ;) Es hat uns sehr viel Spaß gemacht.
Fußgängertraining
Vor den Herbstferien übten wir in der Klasse, auf dem Schulhof und an einer Straße das Überqueren einer Straße. Das war für viele Kinder gar nicht so einfach. Wir mussten am Stoppstein (Bordsteinkante) anhalten, nach links, rechts und noch einmal nach links sehen und erst wenn die Straße frei ist, durften wir sie überqueren.
Am 20.10.2023 fand unser erstes Fußgängertraining mit der Polizei im Schulbezirk statt. Polizeihauptkommissar Dirk Marten kam zu uns in die Klasse und wiederholte mit uns, wie wir uns an Einfahrten und beim Überqueren von Straßen verhalten müssen.
Dann ging es los.
Einige Impressionen der Übung:
Außer an unseren Plätzen dürfen wir auch auf dem Teppich oder in der Lernwabe arbeiten. Das gefällt uns sehr gut. So macht lernen noch mehr Spaß. Drei Kinder können schon so gut lesen, dass sie uns gemeinsam ein kleines Heftchen vorlesen konnten.
Ereignisreiche Woche
18.09. - 22.09.2023
Am Dienstag, d. 19.09.2023 zeigte und erzählte Louis uns von seinem Wochenende mit Nanouk. Nanouk erlebte viele spannende Dinge mit ihm.
Da die Kinderfilmtage stattfanden, gingen wir anschließend zum Kino. Dort schauten wir uns den Film „Die Mucklas“ an. Den meisten Kindern fanden den Film sehr gut. Uns gefiel:
- die coole Musik
- der Bau des Heißluftballons
- die lustige Ratten
- das Ende des Film mit Findus und Petterson
- die neue Welt
- die Stimme des kleinsten Mucklas Smartjö
- keiner ist allein, alle zusammen
In der Schule malten und schrieben wir zum Film.
Am Mittwoch, d. 20.09.2023 feierten wir den Weltkindertag.
Wir sprachen über die Kinderrechte und schauten und ein Video dazu an. Da wir u.a. auch das Recht haben gehört zu werden und mitzubestimmen, wählten wir unsere Klassensprecher. Wir benötigten drei Wahldurchgänge. Unsere Klassensprecher sind Gia Hung und Finn. Bald findet auch die erste Schülerparlamentssitzung statt. Dort wird die Klasse 1a dann von unseren Klassensprecher vertreten.
Herzlichen Glückwunsch!
In unserer ersten Gruppenarbeit überlegten wir: „Was ein Kind braucht“. Anschließend stellte eine Gruppe ihr Ergebnis vor.
Am Donnerstag übten wir Kreise auszuschneiden. Die Kreise klebten wir als Raupe zusammen und gestalteten mit ihr ein Bild. Beim Ziffernschreibkurs Vier „fraß“ eine Raupe unsere geschriebenen Vieren
Am Freitag im Sportunterricht durchliefen wir zum ersten Mal einen Hindernisparcours. Mit viel Spaß und Zuversicht wagten wir uns an das Klettern, Schwingen, Springen, Slalom laufen, Balancieren, Überwinden und sogar an einen Bocksprung. Demnächst absolvieren wir unseren Geräteführerschein.
Neues aus unserer Klasse
Im Deutschunterricht haben wir das große A und das kleine a gelernt. Passend dazu hat uns Frau Winbeck die Geschichte „Alma, der Ameisenbär“ vorgelesen. Alma mag gar keine Ameisen. Sie mag viel lieber Äpfel und Salat. Wir haben mit unserer Tinto-Anlauttabelle Almas Speisekarte aufgeschrieben. Bei einigen Kindern hat dies schon sehr gut geklappt.
Im Sachunterricht beschäftigen wir uns mit gesundem Essen/Frühstück. Wir haben festgestellt, dass in einigen Brotdosen Brot, Obst und Gemüse sind, aber sich teilweise auch viele ungesunde Sachen eingeschlichen haben.
Am Mittwoch, d. 13.09.2023 haben wir Äpfel, Mandarinen, Bananen, Blaubeeren, Weintrauben,Wassermelone, Gurken, Möhren und Paprika mitgebracht. In der 4. Stunde durften wir all die leckeren Sachen natürlich essen.
Auf einem Arbeitsblatt „Alles gesund?“ konnten wir zeigen, dass wir gesundes Essen kennen. Bei einem Obstlied-Video konnten wir schnell mitsingen. Zum Abschluss der Unterrichtsreihe schnitten wir aus Prospekten Obst- und Gemüsesorten aus und klebten sie auf ein großes Plakat.
Moin!
Wir sind die Neuen und bei uns ist immer etwas los.
Am Dienstag, den 08.08.2023 wurden wir eingeschult. Das war für uns, unsere Eltern und unsere Klassenlehrerin ganz schön spannend.
Erst haben wir uns zu einem Gottesdienst in der Kirche getroffen. Eisbär Nanouk, unser Klassentier, Igel Ingo, das Klassentier der 1b und Taube Roland waren auch dort. Auf dem Schulhof haben die Kinder der anderen Klassen eine kleine Aufführung für uns vorbereitet. Anschließend hatten wir unsere 1. Schulstunde als Schulkind. Ein Kind hatte an diesem Tag sogar Geburtstag.
Auf der digitalen Tafel gab es eine Geburtstagstorte zu sehen und ein Geburtstagslied zu hören.
Am 2. Schultag hatten wir unsere 1. Frühstückspause. Schule macht ganz schön hungrig.
Am 3. Schultag feierten wir wieder einen Geburtstag. Wir tanzten zu dem Geburtstagslied.
Am Freitag kam Herr Vorholt vom Knapp´n-Report und fotografierte uns. Anschließend spielten wir mit Frau Späh und Frau Winbeck auf dem Schulhof Kennenlernspiele. Das war lustig.
Am 15.08.2023 gab es bei und einen Eis-Tag ;).Wir haben im Kunstunterricht Eisformen angemalt, ausgeschnitten und mit einem Eisstiel dazwischen zusammengeklebt. Anschließend bekamen wir ein Wassereis.
Nanouk, unser Eisbär-Klassentier stürzte sich gleich auf das Eis. Er probierte bei einigen Kindern sogar das Wassereis. Mit der Tinto-Anlauttabelle schrieben wir das Wort Eis erst an die Tafel und dann durfte jeder, der wollte, das Wort auf ein Blatt schreiben.
Bevor wir am 16.08.2023 im Deutsch-Arbeitsheft arbeiteten, übten wir die Aufgaben an der digitalen Tafel. Nach so viel Anstrengung tanzten wir danach den Schubidua-Tanz.
Da leider am Montag, d. 21.08.2023 ein Kind unseren Klassenraum unordentlich gemacht hatte, konnten wir Dienstagmorgen noch nicht in die Klasse. Wir haben spontan statt Unterricht einen Ausflug zum Kaisergarten unternommen. Das war toll. Erst hat uns Frau Winbeck erklärt, wie wir uns im Bus benehmen müssen und danach haben wir rote Kappen bekommen. Damit kann man uns jetzt im Straßenverkehr gut sehen. Auf dem Weg zur Bushaltestelle haben wir noch das Verhalten an Toreinfahrten geübt. Mit dem Bus sind wir dann zum Kaisergarten gefahren und haben uns die Tiere angesehen und sie gefüttert. Wir waren auch bei unserem Patentier, Uhu Bodo. Anschließend haben wir auf dem Spielplatz gefrühstückt und gespielt. Auf dem Rückweg sind einige Kinder im Bus eingeschlafen. Der Tag war anstrengend, aber sehr schön. Nach der Schule räumte Frau Winbeck unsere Klasse auf.
Am 24.04.2023 war unser Kuscheltiertag. Wir durften unsere Kuscheltiere mitbringen und vorstellen. Gemeinsam mit unseren Kuscheltieren tanzten wir den Kuscheltiertanz.